Wissenschaft

Mittelmeer erreicht Rekordtemperaturen – Gefahren bis in die Schweiz!

2025-09-14

Autor: Luca

Das Mittelmeer: Eine Hitzequelle mit Konsequenzen

Bern, 14. September 2025 – Das Mittelmeer hat mit bis zu 27 Grad Celsius neue Rekorde aufgestellt. Diese extremen Temperaturen sind nicht nur beeindruckend, sondern auch gefährlich. Sie erhöhen das Risiko für Unwetter und Überschwemmungen erheblich.

Ein weiteres Zeichen des Klimawandels

Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass das warme Wasser nicht nur für einen entspannten Urlaub sorgt, sondern auch die Bedingungen für extreme Wetterereignisse schafft. Der nationale Wetterdienst in Frankreich meldet Wassertemperaturen von 22 bis 24 Grad, während in Griechenland sogar bis zu 27 Grad erreicht werden.

Die Schattenseiten der Wärme

Für die, die sich noch auf einen späten Sommerurlaub freuen, klingt dies verlockend. Doch die Realität ist komplex. Das Erwärmen des Mittelmeeres hat tiefgreifende Auswirkungen: Mehr Wärme bedeutet mehr Wasserdampf in der Atmosphäre. Dies führt zu einer höheren Wahrscheinlichkeit von sintflutartigen Regenfällen, besonders in Gebieten wie Norditalien und dem Balkan, die im letzten Herbst von schweren Überschwemmungen betroffen waren.

Folgen auch für die Schweiz

Die Auswirkungen des heißen Mittelmeers machen auch vor der Schweiz nicht Halt. Laut den Wetterexperten, kann feuchte, warme Luft aus einem über dem Mittelmeer liegenden Tiefdruckgebiet in die Schweiz gelangen. Dies birgt die Gefahr intensiver Niederschläge, besonders an der Alpensüdseite.

Globales Problem: Die Meere werden wärmer

Die Problematik betrifft nicht nur das Mittelmeer: Der Klimawandel sorgt dafür, dass alle Ozeane und Seen wärmer werden. Ganz aktuell liegt die globale Durchschnittstemperatur der Meere bereits um ein halbes Grad höher als im Zeitraum von 1991 bis 2020. Der dramatische Anstieg der Wassertemperaturen erreichte 2023 einen neuen Höchststand.

Verheerende Folgen in der Vergangenheit

Die Folgen dieser Hitze sind alarmierend. So kam es beispielsweise zu einer reißenden Hochwasserkatastrophe im spanischen Valencia, die über 230 Menschenleben forderte. Experten warnen: Je wärmer die Meere, desto intensiver und verheerender können die Wetterextreme werden.

Was kann geschehen?

Falls sich diese Tendenzen fortsetzen, könnten wir in Zukunft bei Katastrophen Szenarien erleben, die in ihrer Dramatik und Intensität beispiellos sind. Es liegt an uns, diese Entwicklung ernst zu nehmen und zu handeln, bevor es zu spät ist.