Nation

Militärdienst für Frauen? Jurist erhebt Klage gegen die Schweiz vor dem EGMR

2025-04-07

Autor: Sofia

Militärdienst für Frauen? Jurist erhebt Klage gegen die Schweiz vor dem EGMR

Steht die Pflicht zum Militärdienst im Widerspruch zur Gleichbehandlung der Geschlechter? Ist es diskriminierend, dass in der Schweiz nur Männer zum Militärdienst verpflichtet sind? Diese brisante Frage wird bald vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) untersucht, wie das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) berichtete.

Ein Jurist aus Zürich hat Klage erhoben, weil er der Ansicht ist, dass es keinen rationalen Grund dafür gibt, dass die Militärdienstpflicht ausschließlich für Männer gilt. Geschlecht sei ebenso ein ungeeignetes Kriterium wie Religion oder Ethnie. Laut dem Kläger sind Frauen ebenso fähig, ihren Dienst in der Armee zu leisten, was durch die positiven Erfahrungen einiger freiwilliger Soldatinnen unterstützt wird.

Historisch betrachtet wurde oft behauptet, Frauen seien weniger gut für den Militärdienst geeignet. Doch die Realität zeigt, dass viele Frauen in verschiedenen Rollen innerhalb der Armee hervorragende Leistungen erbringen. Der Jurist argumentiert, dass die bestehende Regelung gegen das Diskriminierungsverbot in der Schweizer Bundesverfassung sowie gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstößt.

Der Fall wurde zunächst vor das Bundesgericht gebracht, wo die Klage allerdings abgewiesen wurde. Jetzt wartet der Jurist auf eine Entscheidung des EGMR in Straßburg, der voraussichtlich bis zum Sommer ein Urteil fällen wird. Sollte das Gericht zugunsten des Klägers entscheiden, könnte dies weitreichende Konsequenzen für das Schweizer Militärsystem und die Gleichstellung der Geschlechter haben.

Die öffentliche Meinung ist gespalten

Die Diskussion über die Einberufung von Frauen zum Militär hat in der Schweiz bereits viele Menschen mobilisiert. Während einige von der Notwendigkeit der Gleichbehandlung überzeugt sind, befürchten andere, dass die Integration von Frauen in den Militärdienst negative Auswirkungen auf die Truppendynamik haben könnte.

Einige Länder haben bereits Schritte unternommen, um den Militärdienst für Frauen zu öffnen, darunter Israel und Norwegen, die beide positive Erfahrungen mit gemischten Einheiten gemacht haben. In vielen Ländern ist die Diskussion über Geschlechtergerechtigkeit im Militär noch immer ein heißes Eisen, und die Entwicklungen in der Schweiz könnten weitreichende Impulse für andere Nationen liefern.

Kommen auch andere Dienstleistungen in Betracht?

Zusätzlich zur Militärdienstpflicht wird auch diskutiert, ob Frauen in anderen Bereichen, wie beim Zivildienst oder in der Feuerwehr, gleich behandelt werden sollten. Die Gleichstellung der Geschlechter findet immer mehr Beachtung in vielen Lebensbereichen, und die Ergebnisse des EGMR könnten als ein richtungsweisender Schritt gesehen werden.

Wie wird sich die Geschichte also weiterentwickeln? Die kommenden Monate könnten entscheidend für die Gleichstellung der Geschlechter in der Schweiz werden. Bleiben Sie dran!