Technologie

Mähroboter-Revolution: Chinas technologischer Vorsprung erobert den Markt

2025-05-31

Autor: Sofia

Chinas Überlegenheit im Mähroboter-Markt

Die Welt der Gartenpflege steht Kopf! Chinesische Mähroboter setzen sich dank ihrer überlegenen Technologie immer mehr gegen europäische Marken durch. Modelle wie der Segway Navimow und Mammotion erfreuen sich bei Galaxus größter Beliebtheit.

Boom der kabellosen Technologie

Die neuesten Generationen dieser Roboter kommen ohne lästige Begrenzungskabel aus – und machen damit die Bedienung kinderleicht. In der Schweiz ersetzen immer mehr Verbraucher ihre herkömmlichen Rasenmäher durch diese intelligenten Helfer.

Laut einer exklusiven Verkaufsanalyse von Galaxus haben sich die Mähroboter-Verkäufe im Jahr 2024 um beeindruckende 82 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erhöht. Bis Mitte Mai dieses Jahres verzeichnete man sogar einen Anstieg von fantastischen 192 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.

Einfache Installation dank GPS und KI

Wesentlich für den Boom ist die technologische Entwicklung: Die neuen Mähroboter nutzen GPS, Kameras und künstliche Intelligenz, um selbstständig zu navigieren. Anstatt Kabel zu verlegen, können Nutzer per App ihr Gerät an der Rasenkante steuern, als wäre es ein ferngesteuertes Spielzeug.

Traditionelle Rasenmäher verlieren an Beliebtheit

Die Zahlen sprechen für sich: Bei Galaxus machen Mähroboter bereits 40 Prozent der verkauften Rasenmäher aus – ein klarer Trend in Richtung Automatisierung. Traditionelle Handmäher fallen im Standpunkt gegenüber diesen technologischen Wundern zurück und punkten nur noch durch niedrigere Preise und einfachere Wartung.

Marktveränderung: Chinesische Marken übernehmen

Vor drei Jahren war die schwedische Marke Husqvarna noch unangefochtener Marktführer mit einem 80-prozentigen Anteil an verkauften Mährobotern. Doch 2023 sank dieser auf erschreckende 15 Prozent. Heute dominieren die chinesischen Marken, die über 75 Prozent des Marktes bei Galaxus ausmachen — dazu gehören Navimow, Mammotion und Dreame.

Gardena holt auf, aber zu spät?

Während Gardena für das Frühjahr 2025 nachgezogen und eigene Modelle ohne Begrenzungskabel vorgestellt hat, könnte es bereits zu spät sein, denn die Hauptsaison für den Kauf dieser Geräte — April und Mai — ist vorüber.

Jüngere Zielgruppe im Aufwind

Bemerkenswert ist auch der Alterswechsel bei den Käufern: heute sind fast 50 Prozent der Mähroboter-Käufer 44 Jahre oder jünger. 2020 waren es noch ein Drittel. Der technologische Reiz zieht zunehmend jüngere Käufer an.

Insgesamt zeigt sich, dass China nicht nur im Automobilbereich, sondern auch im Gartenmarkt die Konkurrenz mit besseren und günstigeren Technologien überrollt. Ein spannender Wandel, den es zu verfolgen gilt!