
Lohnbuch 2025: So viel solltest du wirklich verdienen!
2025-04-02
Autor: Gabriel
Löhne in der Schweiz: Das musst du wissen!
Das Lohnbuch 2025 bietet einen umfassenden Überblick über die Löhne in der Schweiz und ist ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Interessierte.
In der neuesten Ausgabe, die am Mittwoch veröffentlicht wurde, enthält das Lohnbuch beeindruckende 9400 Lohnangaben, die nach Branchen und Berufen gegliedert sind. Es deckt die enormen regionalen Unterschiede in den Löhnen ab, die von Kanton zu Kanton stark variieren können.
Warum ist das Thema Lohn so wichtig?
Über Löhne zu sprechen ist in der Schweiz oftmals ein Tabu. Das Lohnbuch bricht dieses Schweigen und bietet wertvolle Einblicke. Auf über 700 Seiten listet das Amt für Wirtschaft des Kantons Zürich die geltenden Branchen-, Berufs- und Mindestlöhne, unterteilt nach verschiedenen Wirtschafts- und Berufszweigen.
Regionale Lohnunterschiede aufgedeckt!
Die regionalen Unterschiede sind deutlich: Die Grafik im Lohnbuch zeigt, wie stark bestimmte Werte vom Schweizer Durchschnitt abweichen. Werte über 100 signalisieren, dass die Löhne in dieser Region über dem Durchschnitt liegen, während Werte unter 100 auf niedrigere Gehälter hinweisen.
Ein Beispiel aus dem ersten Sektor, der Land- und Forstwirtschaft, zeigt, dass ungelernte Arbeitskräfte mit einem wöchentlichen Arbeitszeit von 49,5 Stunden gerade einmal 3450 Franken verdienen. Gartenbau-Profis mit eidgenössischem Fachausweis in leitender Position erhöhen sich hingegen auf 5200 Franken.
Entwicklungen im produzierenden Sektor
Im zweiten Sektor, der Produktion, gibt es immense Gehaltsunterschiede. Ingenieure unter 44 Jahren mit Fachhochschulabschluss können fast 10'000 Franken verdienen, während Metzger mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung nur etwa 4'000 Franken erhalten. Außerdem sehen Fachkräfte in der Lebensmitteltechnologie sogar Löhne weit über 10'000 Franken, abhängig vom Arbeitgeber und der Komplexität ihrer Aufgaben.
Sei dir deiner Werte bewusst!
Ein Umfrage im Lohnbuch wirft die Frage auf: Bist du zufrieden mit deinem Lohn? Während einige sagen, ihr Gehalt reicht für ein gutes Leben, fühlen sich andere unterbezahlt und warten vergeblich auf eine faire Entlohnung.
Löhne im Dienstleistungssektor: Ein weiterer Blick
Im dritten Sektor, dem Dienstleistungsbereich, ist die Spannweite der Löhne ebenso frappierend. Junge Angestellte im Detailhandel verdienen häufig fast die Hälfte von dem, was Apothekerinnen und Apotheker mit Berufsausübungsbewilligung verdienen.
Abschließend zeigt das Lohnbuch 2025, wie wichtig es ist, die Löhne in der Schweiz im Auge zu behalten. Angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten ist Transparenz mehr denn je gefragt. Bist du bereit, deinen Wert auf dem Arbeitsmarkt zu erkennen? Teile deine Meinung und bring dich in die Diskussion ein!