
«Live Is Life» von Opus: Wie fünf Familien noch immer von diesem Hit profitieren
2025-04-04
Autor: Simon
Der Hit, der nie vergeht
Die österreichische Band Opus sorgte 1985 mit ihrem zeitlosen Klassiker «Live Is Life» für weltweites Aufsehen. Fast 40 Jahre später erklingt der Song noch immer häufig im Radio und bringt erhebliche Einnahmen.
Das Besondere an Opus ist, dass die Band die Einnahmen des Mega-Hits unter sich aufteilt, sodass mittlerweile fünf Familien von diesem einen Lied leben können.
«Live Is Life, nanananana» – diese unvergessliche Melodie kennt fast jeder und hat Generationen berührt. Im Jahr 1985 eroberte der Song die Spitzenplätze der Charts in Ländern wie Österreich, Deutschland, Schweden und Frankreich. Auch in Großbritannien und den USA war der Hit enorm erfolgreich und sicherte sich sogar eine Goldene Schallplatte.
Trotz des Erfolgs ist die Band Opus vielen Menschen weniger bekannt, da sie nach diesem Hit im Allgemeinen als One-Hit-Wonder angesehen wird. Doch für die Bandmitglieder war es ein Glücksgriff, der sie bis heute finanziell unterstützt. Der Gitarrist Ewald Pfleger teilte in einem Interview mit der österreichischen Zeitung «Die Presse» mit: «Millionär bin ich nicht geworden, aber ich kann gut davon leben und vermutlich auch noch mein Sohn. Die Rechte und Einnahmen laufen ja 70 Jahre.»
Ein Ohrwurm, der nicht aufhört
Der Song «Live Is Life» zieht weiterhin die Massen an. Im Durchschnitt wird der Hit nach wie vor rund 700 Mal pro Tag im Radio gespielt, was zu erheblichen finanziellen Einnahmen führt. Pfleger erklärte: «Ich wollte einen Titel komponieren, der die Stimmung einfängt, auf der Bühne zu stehen und mit dem Publikum zu interagieren. Geschrieben habe ich ihn auf Ibiza.»
Auf Spotify hat «Live Is Life» bereits über 270 Millionen Aufrufe, während der YouTube-Kanal des Songs täglich drei Millionen Aufrufe verzeichnet. Dies hat dazu beigetragen, dass die Band auch heute noch von den Tantiemen leben kann: «Wir haben von Anfang an beschlossen, dass wir alle an den Rechten, den Tantiemen beteiligt sind. Dadurch können fünf Familien noch immer von dem einen Welthit leben und das, obwohl neue Musik ständig die Charts erobert», fügte Pfleger hinzu.
Ein Phänomen der Musikgeschichte: Wie ein einziger Hit das Leben mehrerer Familien verändert hat, bleibt ein bemerkenswertes Kapitel in der Musikwelt. Wie lange wird der Song noch in unseren Ohren nachhallen?