Nation

Lipödem: Selbstdiagnose kann gefährlich sein – Alarmierende Warnung einer Expertin

2025-08-27

Autor: Lara

Wenn das eigene Körperbild zur Gefahr wird

In den letzten Jahren hat sich das Lipödem, eine genetisch bedingte Fettverteilungsstörung, von einer wenig beachteten Krankheit zu einem viralen Trend entwickelt. Auf TikTok finden sich umwerfende 107.000 Beiträge unter dem Hashtag "Lipödem". Doch viele dieser Clips führen Betroffene in die Irre, so die Warnung von Lymphologin Dr. med. Andrea Braun.

Die Stimme der Expertise: Dr. med. Andrea Braun

Dr. Braun ist eine angesehene Fachärztin für Chirurgie und Gefäßchirurgie sowie zertifizierte Lymphologin in der Venen-Lipödem-Praxis in Baar. Sie ist eine Vorreiterin, wenn es darum geht, das Bewusstsein für diese Erkrankung zu schärfen.

Symptome eines Lipödems: Was du wissen solltest

"Beim Lipödem besteht ein Ungleichgewicht zwischen dem Körperstamm und den Extremitäten", erklärt Dr. Braun. Frauen, die betroffen sind, leiden oft unter Schmerzen und einer hohen Druckempfindlichkeit. Ihre Beine und teils auch Arme erscheinen im Vergleich zum Körper stark geschwollen, was zu Unsicherheiten und Missverständnissen führt.

Wer ist betroffen?

Die Veranlagung zum Lipödem ist angeboren, wird aber oft durch hormonelle Veränderungen aktiviert, wie in der Pubertät, während einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren. Erschreckenderweise legen Schätzungen nahe, dass etwa 10 Prozent der weiblichen Bevölkerung betroffen sind, während die Zahl der betroffenen Männer verschwindend gering ist.

Die Gefahr der Selbstdiagnose

Dr. Braun warnt, dass viele Frauen durch die Selbstdiagnose dazu verleitet werden, Übergewicht mit einem Lipödem zu verwechseln. "Wir erleben immer wieder, dass adipöse Personen in unsere Praxis kommen und meinen, ihr Übergewicht sei auf ein Lipödem zurückzuführen – das ist der falsche Ansatz!"

Falsche Annahmen über Wasseransammlungen

Das weit verbreitete Missverständnis, dass "Wasser in den Beinen" typisches Symptom eines Lipödems sei, stellt Dr. Braun klar: Es handelt sich um eine Stauung im Lymphsystem. Bei ausgeprägtem Lipödem nehmen die Oberschenkel eine auffällige Säbelform an.

Abnehmspritzen: Der doppelte Effekt

Aktuelle Abnehmspritzen wie Ozempic führen zu einem gefährlichen Teufelskreis. Betroffene versuchen durch diese Medikamente Gewicht zu verlieren, doch während die Lipödemzonen unverändert bleiben, verändert sich das Erscheinungsbild des restlichen Körpers – ein besorgniserregender Trend.

Häufigkeit des Lipödems heute

Die Fokussierung auf das Lipödem in sozialen Medien erweckt den Eindruck, es sei häufiger geworden, doch Dr. Braun betont, dass es nicht mehr oder weniger häufig auftritt als früher. Der Zugang zu Informationen hat jedoch viele dazu gebracht, ihre Symptome besser zu verstehen.

Behandlungsoptionen für Lipödem

Die Behandlungsmöglichkeiten sind vielfältig. Sie reichen von konservativen Methoden wie lebenslonger Lymphdrainage und speziellen Kompressionsversorgungen bis hin zu Fettabsaugungen, die in vielen Fällen von den Krankenkassen übernommen werden, sofern die konservativen Methoden nicht die gewünschte Erleichterung bringen.

Die Schließung des Kommentarbereichs

Aufgrund wiederholter Hasskommentare mussten wir die Kommentarfunktion deaktivieren. Dennoch bleibt der Austausch mit unseren Lesern entscheidend, und wir hoffen, dass respektvolle und konstruktive Diskussionen bald wieder möglich sind.

Das Lipödem ist mehr als nur eine Diagnose – es verlangt nach Verständnis und Empathie. Lasst uns gemeinsam dafür sorgen, dass die Stimmen der Betroffenen gehört und ernst genommen werden!