Welt

Künstliche Intelligenz als Sündenbock: Wer haftet für die neuen ‚Fake News‘?

2025-09-06

Autor: Nina

Politik sucht nach neuen Erklärungen

In der heutigen Welt, in der Meinungen oft als Fakten verkauft werden, ist es leicht, die Schuld auf die Künstliche Intelligenz (KI) zu schieben. Was einst als "Fake News" bezeichnet wurde, wird jetzt zunehmend der KI zugeschrieben. Vor allem US-Präsident Donald Trump hat diese Strategie übernommen und macht sich die Unpersönlichkeit der KI zunutze.

Der KI-Vorwurf: Eine neue Strategie?

Bei der Beurteilung von Informationen wird es immer schwieriger, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden. Die Taktik, KI für unliebsame Fakten verantwortlich zu machen, gewinnt in politischen Kreisen an Zuspruch. Experten warnen jedoch, dass dies die Glaubwürdigkeit von echten Berichten untergräbt und ein ernsthaftes Problem im Zeitalter von Fehlinformationen darstellt.

Trumps neuester Vorwurf und die Reaktion der Öffentlichkeit

Vor kurzem weigerte sich Trump, die Echtheit eines viralen Videos zu bestätigen, in dem Gegenstände aus dem Weißen Haus geworfen werden. Stattdessen äußerte er: "Das könnte wahrscheinlich KI gewesen sein." Diese Aussage folgte auf vorherige Bekundungen seines Presseteams, die die Aufnahme als echt bezeichnet hatten. Diese Art von Ausreden kann jedoch gefährlich sein.

Fakten und Desinformation im digitalen Zeitalter

In Caracas stellte der venezolanische Kommunikationsminister die Echtheit eines von der Trump-Regierung veröffentlichten Videos in Frage. Er bezweifelte, dass das Material nicht mit KI bearbeitet oder gar erstellt wurde. Dieses Phänomen, bekannt als 'Deepfake', birgt Gefahren für die politische Kommunikation und kann als Waffe in der Desinformationskriegsführung eingesetzt werden.

Gefahr des Lounges: Vertrauen in die Realität schwinden

Forschungsarbeiten kommen zu dem Schluss, dass der Verlust des Vertrauens in Informationen dazu führt, dass die Meinungen von Menschen mit Einfluss immer mehr an Bedeutung gewinnen. Eine skeptische Öffentlichkeit ist eher geneigt, die Authentizität von Beweisen zu bezweifeln, was Autoritäten in ihrer Macht stärkt.

Öffentliche Skepsis gegenüber KI nimmt zu

Umfragen zeigen, dass viele Menschen in den USA gegenüber KI skeptisch sind. Eine Umfrage des Pew Research Centers ergab, dass die Hälfte der Erwachsenen beim Thema KI eher besorgt als begeistert ist. Eine andere Studie zeigte, dass 60 % der Befragten sich gravierende Sorgen über den Einsatz von KI für die Verbreitung irreführender Informationen durch Politiker machen.

Trumps Manipulation der Wahrheiten und die Folgen

Trump hat eine lange Geschichte von Fehlinformationen und Versuchen, die Verantwortung dafür abzuwälzen. Seine jüngsten Äußerungen zur KI sind keine Ausnahme, sondern Teil eines Musters politischer Kommunikation, die darauf abzielt, unbequeme Wahrheiten zu leugnen. Diese Dynamik könnte das Vertrauen der Bürger in die Politik weiter untergraben und gefährliche Vorurteile schüren.