
Korean Air setzt auf Boeing und ignoriert Airbus A220 – Was bedeutet das für die Zukunft?
2025-08-30
Autor: Sofia
Korean Air bekräftigt Flottenstrategie mit Boeing!
In einer spektakulären Ankündigung hat Korean Air bestätigt, eine beeindruckende Flotte von Boeing-Flugzeugen zu bestellen! Mit 20 Boeing 777-9, 25 Boeing 787-10, 50 Boeing 737 Max 10 und acht Boeing 777-8 F setzt die Airline auf modernste Technologie und erweitert ihre bestehende große Bestellung von Boeing im März.
Fünf Flugzeugfamilien für effizienteren Betrieb!
Korean Air gab auch bekannt, dass ihre langfristige Flottenstrategie auf fünf hocheffizienten Flugzeugfamilien basiert: Boeing 777, 787 und 737 sowie Airbus A350 und A321 Neo. Diese Entscheidung bedeutet das Aussortieren vieler bestehender Modelle – eine Entwicklung, die für viele Beobachter keine Überraschung ist.
Flughafenverabschiedungen: Goodbye Airbus A380 und Boeing 747!
Die Airline plant, sich von älteren Modellen wie dem Airbus A380 und Boeing 747 zu trennen, da diese nicht den neuesten Standards entsprechen. Auch vom Airbus A330 – der zwar in einer modernen Neo-Version erhältlich ist, jedoch nicht von Korean Air bestellt wurde – wird man sich verabschieden.
Was passiert mit dem Airbus A220?
Eine interessante Frage bleibt jedoch: Was wird aus dem Airbus A220? Trotz umfangreicher Bestellungen und der Integration in die Flotte ignoriert Korean Air diesen modernsten Flugzeugtyp in ihren zukünftigen Plänen.
Korean Air hat bereits A220 in ihrer Flotte!
Korean Air betreibt derzeit zehn Airbus A220-300, die im Durchschnitt über sieben Jahre alt sind. Diese Flugzeuge sind für schnelle Kurzstreckenflüge ausgelegt, darunter Verbindungen von Seoul Gimpo nach Jeju und Busan, mit einer Kapazität von 140 Economy-Sitzen.
Die Zukunft des A220 bleibt ungewiss!
Die Fluggesellschaft hat sich nicht zu den Zukunftsplänen für den Airbus A220 geäußert. Auf eine Anfrage von aeroTELEGRAPH, warum dieses Modell nicht in den langfristigen Plänen auftaucht, wies ein Sprecher jegliche Spekulationen zurück. Ein eindeutiges Bekenntnis klingt definitiv anders. Was könnte das für die Kundenerfahrungen und die Routenplanung bei Korean Air bedeuten?
Ein Blick in die Zukunft – Steht die Luftfahrt vor einem Wandel?
Mit einer klaren Ausrichtung auf Boeing und der Ungewissheit rund um den A220 stellt sich die Frage, ob Korean Air bereit ist, sich von diesem modernen Flugzeugtyp zu verabschieden – möglicherweise zugunsten einer noch älteren Flottenstrategie? Und wie wird sich der Luftverkehr in Zukunft gestalten, wenn Airlines große Entscheidungen treffen?