
Komet SWAN: Steht das spektakuläre Ende kurz bevor?
2025-04-19
Autor: Gabriel
Unheimliche Nachrichten für Kometenfans
Der Komet C/2025 F2, bekannt als SWAN, hat anscheinend seinen Schweif verloren und scheint jetzt aufzulösen. Die Chancen, ihn mit bloßem Auge zu beobachten, schwinden rapide!
Eine kurze Himmelsschau im April
Ursprünglich wurde erwartet, dass der Komet Anfang Mai sichtbar sein könnte. Doch kurz bevor es dazu kommen sollte, deuten Beobachtungen darauf hin, dass der Komet nicht mehr erkennbar ist. Ein Drama am Himmel, das die Astronomie-Community erschüttert!
Entdeckung und Faszination
Erst im März 2025 fiel SWAN den Astronomen ins Auge, als er mit dem Solar Wind Anisotropies-Instrument der Raumsonde SOHO entdeckt wurde. Der ukrainische Astronom Vladimir Bezugly und der Australier Michael Mattiazzo haben den Kometen gleichzeitig entdeckt und damit für Aufruhr gesorgt.
Ein faszinierender Anblick
Trotz der besorgniserregenden Nachrichten war der Komet zunächst mit einfachen Teleskopen und Ferngläsern in den frühen Morgenstunden sichtbar, kurz vor Sonnenaufgang. Im April war er im Sternbild Pegasus zu bewundern, und zuletzt wurde er in der Nähe des hellen Sterns Alpheratz gesichtet.
Der grüne Lichtblick am Himmel
SWAN leuchtet in einem bezaubernden Grün, das durch die Anwesenheit von zweiatomigem Kohlenstoff (C₂) in der Koma des Kometen entsteht. Dieser Kohlenstoff beginnt zu leuchten, wenn er von der UV-Strahlung der Sonne getroffen wird, und verleiht dem Kometen sein einzigartiges Aussehen.
Wohin führt der Weg von SWAN?
Der Komet bewegt sich auf die Sonne zu, und sein sonnennächster Punkt, das Perihel, wird am 1. Mai 2025 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird er nur etwa 50 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt sein und damit näher am Stern sein als der Planet Merkur. Es wird geschätzt, dass er eine Helligkeit von 4,5 bis 5 erreichen könnte. Doch ob er bis dahin intakt bleibt, ist fraglich!
Ein einmaliges Himmelsereignis?
Sollte SWAN seine Reise unbeschadet überstehen, wird er Anfang Mai mit etwas Glück am Abendhimmel sichtbar sein. Dies wäre ein seltenes Ereignis, denn der Komet benötigt etwa 2,1 Millionen Jahre für einen Umlauf um die Sonne. Ist das das letzte Mal, dass wir ihm begegnen?