Wissenschaft

Komet SWAN in Schwierigkeiten: Ein verblassender Himmelszauber?

2025-04-18

Autor: Simon

Schlechte Nachrichten für Kometen-Fans!

Der spektakuläre Komet SWAN, der vor Kurzem am Himmel für Aufsehen sorgte, könnte nun bereits auf dem Weg zur Dämmerung sein. Beobachtungen zeigen, dass seine Helligkeit nicht mehr zunimmt und sein klassischer Schweif fast verschwunden ist. Ist dies das Ende für diesen Himmelskörper?

Komet SWAN: Ein Stern, der nicht lange leuchtet

Ursprünglich sollte C/2025 F2 (SWAN) Anfang Mai in voller Pracht sichtbar sein. Doch die Realität sieht düster aus: Astronomen berichten, dass der Komet bei seiner Annäherung an die Sonne möglicherweise zerbricht. Ein Fatalismus, der nicht neu ist – Kometen haben in der Vergangenheit oft ähnliche Schicksale erlebt.

Die Entdeckung eines neuen Himmelskörpers

Der Komet SWAN wurde erst im März 2025 entdeckt, benannt nach dem NASA/Esa-Instrument „Solar Wind Anisotropies“. Entdecker waren die Astronomen Vladimir Bezugly aus der Ukraine und Michael Mattiazzo aus Australien, die dem Kometen fast zeitgleich auf die Spur kamen.

So findet man den Kometen am Himmel!

Zum Glück mussten Kometen-Enthusiasten nicht lange auf ihren Anblick warten. Mit einem einfachen Teleskop oder sogar einem Fernglas kann SWAN am Morgenhimmel entdeckt werden, etwa im Ost-Nordosten kurz vor Sonnenaufgang. Der Komet bewegt sich derzeit in Richtung Andromeda und war um den 13. April in der Nähe von Alpheratz sichtbar.

Das große Aufeinandertreffen: Erde und Komet

SWAN nähert sich nun sowohl der Erde als auch der Sonne. Am 1. Mai erreicht er seinen sonnennächsten Punkt, nur etwa 50 Millionen Kilometer entfernt. Dies ist näher als Merkur, der sonnennächste Planet. Experten schätzen, dass seine Helligkeit auf 4,5 bis 5 Magnitude steigen könnte, was ihn theoretisch mit bloßem Auge sichtbar machen würde – allerdings in niedriger Horizontnähe, was die Beobachtung erschwert.

Ein seltener Anblick – der Countdown läuft!

Anfang Mai könnte sich der Komet am Abendhimmel zeigen, doch das bleibt spekulativ, denn Kometen sind unberechenbar. Vielleicht wird dies die letzte Chance sein, SWAN zu bewundern, denn seine Umlaufbahn um die Sonne dauert unglaubliche 2,1 Millionen Jahre!

Ästhetik und Chemie des Kometen SWAN

Auf Fotos erscheint SWAN als kleiner grüner Punkt mit einem langen, schwachen Schweif. Diese grüne Färbung stammt aus einer Koma, die reich an zweiatomigem Kohlenstoff (C2) ist. Wenn Sonnenstrahlen diese Substanz treffen, beginnt sie zu leuchten und verleiht dem Kometen seine strahlende Farbe.

Bleiben Sie dran – das Spektakel am Himmel könnte bald seinen Höhepunkt erreichen!