Nation

Knoblauch: Der Boom des «Chnobli» und seine erstaunlichen Vorteile

2025-03-25

Autor: Laura

Knoblauch ist in der Schweiz inzwischen nicht mehr einfach nur ein Beigemüse, sondern avanciert mehr und mehr zum Superstar der Küchen. Laut Schätzungen des Bundesamts für Statistik (BFS) wurden zwischen 2020 und 2024 im Jahresdurchschnitt etwa 4250 Tonnen Knoblauch in die Schweiz importiert – ein Anstieg im Vergleich zu den 2840 Tonnen zwischen 2000 und 2004.

Das bedeutet, dass jeder Schweizer im Durchschnitt rund ein halbes Kilogramm Knoblauch pro Jahr konsumiert. Zum Vergleich: Zu Beginn der 2000er-Jahre lag dieser Wert noch um etwa ein Drittel niedriger.

Kulinarische Diversität und globaler Einfluss

Ein Grund für diesen Anstieg ist die zunehmende kulinarische Vielfalt, die durch Migration aus mediterranen sowie fern- und nahöstlichen Ländern entstanden ist. Besonders die Levante-Küche, die in vielen aktuellen Kochbuch-Bestsellern – inklusive den Werken von Yottam Ottolenghi – hervorgehoben wird, verwendet Knoblauch in reichlichen Mengen. Diese gastronomische Entwicklung hat auch das Kochverhalten der Schweizer Bevölkerung beeinflusst und den Knoblauch zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Rezepte gemacht.

Die gesundheitlichen Vorteile des Knoblauchs sind ein weiterer Grund für seinen steigenden Verbrauch. Im Laufe der Jahre hat sich das Image des „Chnobli“ gewandelt: Während er im Mittelalter als ein wirksames Mittel gegen Haarausfall galt und angeblich Vampire fernhielt, wissen wir heute, dass seine gesundheitlichen Vorteile viel sachlicher betrachtet werden können. Knoblauch wirkt unter anderem positiv auf die Herzgesundheit und verbessert die Durchblutung, was für den Haarwuchs von Vorteil sein kann.

Gesunde Eigenschaften und das Wundermittel Allicin

Knoblauch ist reich an Antioxidantien und wird oft als natürliches Antibiotikum angepriesen. Das beeindruckende Wundermittel, das für viele der gesundheitlichen Vorteile verantwortlich ist, heißt Allicin. Es entsteht, wenn frischer Knoblauch gepresst oder zerkleinert wird und hat entzündungshemmende Eigenschaften, die die Gesundheit fördern.

Tipps für den Kauf und die Lagerung von Knoblauch

Wer frischen oder rohen Knoblauch konsumieren möchte, sollte darauf achten, dass er keine grünen Triebe entwickelt hat, da dies ein Zeichen für mangelnde Frische ist. Frischer Knoblauch ist milder im Geschmack und kann ideal in verschiedenen Gerichten verwendet werden. Getrockneter Knoblauch hingegen hat einen intensiveren Geschmack und eine längere Haltbarkeit.

Ein besonders beliebter Trend ist der schwarze Knoblauch, der durch Fermentation eine tiefere Farbe und einen süßlicheren Geschmack erhält. Diese Variante erobert zunehmend die Regale in den Fachgeschäften und macht eine spannende Ergänzung in der modernen Küche.

Insgesamt ist der Aufstieg des „Chnobli“ nicht nur ein Zeichen für Veränderungen in unseren Essgewohnheiten, sondern auch für das steigende Bewusstsein für Gesundheit und Wellness. Wer hätte gedacht, dass diese kleine Knolle so viele Vorteile bietet?