Geschäft

Jeff Bezos' Neue Rakete New Glenn: Ein Fehlstart mit großen Plänen

2025-01-16

Autor: Gabriel

Der erste Testflug der hochgespannten Rakete «New Glenn» des Weltraumunternehmens Blue Origin, das von Amazon-Gründer Jeff Bezos geleitet wird, verlief nicht wie erhofft. Die Rakete erreichte zwar, wie geplant, die Erdumlaufbahn, doch die angestrebte Landung auf einer Plattform im Atlantik misslang.

Blue Origin Geschäftsführer Dave Limp teilte mit: «Wir versuchen die Landung im Frühling wieder.» Diese Landung ist ein zentraler Bestandteil der ambitionierten Pläne des Unternehmens, eine reusable Rakete zu entwickeln, die Kosten im Weltraumflug erheblich senken könnte.

Die «New Glenn» ist eine zweistufige Schwerlastrakete, deren untere Stufe nach dem Einsatz zurück zur Erde gebracht und wiederverwendet werden soll. Bei dem Test am Donnerstagabend verlor das Unternehmen jedoch den Kontakt zu diesem Booster während des Abstiegs. Limp beschrieb die Landung beim ersten Testflug als ein «sehr ehrgeiziges Ziel».

Die zweite Stufe der Rakete funktionierte wie vorgesehen. Blue Origin berichtete, dass auch das Prototyp-Raumfahrzeug «Blue Ring», das zu einem späteren Zeitpunkt Satelliten ins All befördern soll, erfolgreich in den Zielorbit gelangte und Daten sammelt.

Die Komplexität von Teststarts

Die ersten Teststarts von Raketen sind extrem herausfordernd. Ein weiteres Beispiel ist SpaceX, deren «Starship» vor zwei Jahren ebenfalls bei seinem ersten Teststart scheiterte und wenige Minuten nach dem Start explodierte. Es zeigt sich, dass die Entwicklung von Raumfahrzeugen mit hohen Risiken verbunden ist und zahlreiche Iterationen erfordert.

Die Entwicklung der «New Glenn» zieht sich bereits über ein Jahrzehnt hinweg, wobei der Start mehrere Male verschoben wurde. In der Woche des Testflugs wurde dieser kurz vorher abgesagt, da sich Eis an einem Triebwerk gebildet hatte.

Mit der «New Glenn» plant Blue Origin, nicht nur Satelliten ins All zu bringen, sondern auch möglicherweise Touristen zu befördern. Dennoch bleibt abzuwarten, ob das Unternehmen seine ehrgeizigen Ziele erreichen kann, insbesondere in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Raumfahrtmarkt.