
iPhone-Preise in der Schweiz: Steigt der Preis durch Importzölle?
2025-04-09
Autor: Gabriel
Ein Preisrutsch auf die iPhones?
Nachdem in den USA die Diskussion um steigende Eierpreise vor wenigen Wochen für Aufregung sorgte, rückt nun ein anderes heiß diskutiertes Produkt in den Fokus: das iPhone. Durch die von der Trump-Regierung eingeführten Importzölle könnte der Preis erheblich steigen.
Icönisches Apple-Produkt wird teurer!
Der Analyst Sundeep Gantori von der UBS prognostiziert, dass ein iPhone 16 Pro Max in den USA bis zu 350 Dollar teurer werden könnte. Anstatt 1.199 Dollar müssten Käufer bis zu 1.549 Dollar zahlen – ein Preissprung von fast 30 Prozent.
Die Unsicherheit schadet Apple!
Die Preisentwicklung könnte auch für Konsumenten in der Schweiz Auswirkungen haben. Experten warnen, dass Apple die Preissteigerungen möglicherweise gleichmäßig über den globalen Markt verteilen könnte, wodurch europäische Käufer indirekt die US-Zölle mitfinanzieren würden. Experten von J.P. Morgan Chase schätzen sogar, dass Apple weltweit die Preise um 6 Prozent erhöhen könnte, um die neuen Zölle auszugleichen.
Apple-Aktie auf Talfahrt!
Angesichts dieser Unsicherheiten fiel der Aktienkurs von Apple binnen weniger Tage um über 20 Prozent, was dem Unternehmen den Titel des wertvollsten an der Börse notierten Unternehmens an Microsoft entriss. Apple steht also unter Druck.
Die USA als Produktionsstandort?
Handelsminister Howard Lutnick empfahl, iPhones künftig in den USA zu produzieren, um die Zölle zu umgehen. Trump ist überzeugt davon, dass die USA über die nötigen Ressourcen verfügen. Doch Analyst Dan Ives warnt, dass ein iPhone „Made in USA“ bis zu 3.500 Dollar kosten könnte. Die höheren Löhne und der Aufbau neuer Lieferketten würden enorme Kosten verursachen.
Verlagerung der Produktion - eine riesige Herausforderung!
Die Vorstellung, Produktionsstätten in die USA zu verlagern, wird von vielen Experten als unrealistisch eingestuft. Selbst die Verlagerung von nur 14 Prozent der Produktion von China nach Indien dauerte drei Jahre! Die erforderlichen Technologien und Infrastrukturen in den USA sind schlichtweg nicht verfügbar.
Wird Apple die Preise erhöhen oder die Gewinnmargen senken?
Es ist wahrscheinlicher, dass Apple die Zölle akzeptiert und die Kosten nicht voll an die Verbraucher weitergibt. Analystin Laura Martin schätzt, dass Zölle die Kosten um etwa 50 Prozent in die Höhe treiben könnten. Das könnte den Gewinn pro Aktie drastisch von 6,32 auf etwa 4,30 Dollar senken.
Dringende Maßnahmen von Apple!
Die neuen Zölle sind bereits in Kraft, und Apple zeigt, dass man den Ernst der Lage erkennt. Berichten zufolge wurden in letzter Minute fünf Expressfrachtflüge voller iPhones und anderer Elektronik von Asien in die USA organisiert. Wie sich die Preisstruktur letztlich entwickeln wird, bleibt abzuwarten.
Bleiben Sie informiert!
Erhalten Sie die neuesten Nachrichten aus der Wirtschaft, Hintergrundinformationen und Analysen mit unserem Newsletter.