Unterhaltung

Intervision Song Contest: Der Anti-ESC aus Moskau – Ein musikalisches Politikum

2025-09-20

Autor: Noah

Der Intervision Song Contest: Ein neues Gesicht des Wettstreits

Im Schatten des Eurovision Song Contests (ESC) blüht eine neue musikalische Arena: Der Intervision Song Contest (ISC), der von russischen Führern als eine Alternative konzipiert wurde, soll dem liberalen ESC entgegenwirken, den sie als "Verhöhnung der menschlichen Natur" betrachten. Dies stellte der russische Außenminister Sergey Lawrow im Februar 2025 klar.

Diese Initiative, die auf Dekret von Wladimir Putin zurückgeht, gibt es bereits seit der Zeit des Kalten Krieges, als Osteuropa von 1965 bis 1980 ähnliche Wettbewerbe ausrichtete. Doch dieser neue ISC ist nicht bloß ein nostalgisches Revival, sondern ein klares Statement gegen die Vielfalt und den liberalen Geist des ESC.

Der Wettbewerb in der Live Arena bei Moskau

Am Samstagabend, dem 20. September 2025, wird die Live Arena in Novoivanovskoye zum Schauplatz des ISC, welcher 23 Länder von Kuba bis China beheimatet. Die Künstler werden ihre Lieder in ihrer Muttersprache vortragen, was dem Wettbewerb eine kulturelle Note verleiht.

Ein markantes Merkmal des ISC ist, dass nur eine Jury über die Gewinner abstimmen darf – das Publikum bleibt außen vor. Dies könnte zum Teil an den großen Zeitunterschieden zwischen den teilnehmenden Ländern liegen.

Ein politisches Statement nach innen

Russlandkorrespondent Calum McKenzie beschreibt den ISC nicht nur als eine Veranstaltung, sondern als eine gezielte politische Botschaft: "Russland versucht, den eigenen Bürgern zu vermitteln, dass sie neue Verbündete haben und sich mehr in Richtung China, Indien und Brasilien bewegen." Die russische Bevölkerung hat nach wie vor eine westliche Ausrichtung.

Der historische Rückblick auf den Intervision Song Contest

Der Intervision Song Contest war in der Zeit des Kalten Krieges ein wichtiges kulturelles Bindeglied. Er begann 1964, als Vertreter westlicher und östlicher Rundfunkorganisationen in Helsinki zusammentrafen. Die östlichen Länder schufen einen eigenen Wettbewerb, um Gegenkultur zum ESC zu sein.

Karel Gott: Eine Symbolfigur der Kulturvermittlung

Eine Schlüsselfigur dieser Zeit war Karel Gott, der 1965 und 1968 den ISC für die Tschechoslowakei gewinnen konnte. Sein Erfolg ebnete den Weg für seine internationale Karriere auch im Westen. Der Wettbewerb war nicht nur ein Ort der musikalischen Darbietung, sondern auch ein kreatives Austauschprogramm in schwierigen Zeiten.

2025: Der ISC als Teil der russischen Agenda

Nachdem Russland 2022 von der EBU ausgeschlossen wurde, gewannen die Pläne zur Reaktivierung des ISC an Fahrt. Am 12. Juni 2025 wurde eine große Uhr auf dem Manezhnaya-Platz installiert, die die verbleibenden Tage bis zum Wettbewerb zählt. Trotz dieser großen Inszenierung zeigt die Bevölkerung nicht die gleiche Begeisterung wie einst für den ESC.

Aufmerksamkeit durch US-Teilnahme

Ein besonderes Highlight ist die Teilnahme eines US-Künstlers. Sergey Lawrow gab bekannt, dass dieser private Basis teilnehmen wird. Der ursprüngliche Teilnehmer, B Howard, zog seine Nominierung zurück, und nun wird Vassy mit einem Party-Song für die USA antreten.

Musikalische Themen zwischen Hoffnung und Nationalismus

Die Themen der Lieder drehen sich um Liebe, Hoffnung und Freiheit, jedoch scheinen nationalistische Botschaften, vor allem aus Russland, stark im Vordergrund zu stehen. Der Sänger Shaman beispielsweise wird mit seinem Lied "Ja russkiy" teilnehmen, in dem er die russische Identität und den Kampf für Freiheit thematisiert.

Calum McKenzie bemerkt, dass die Definition von Freiheit bei der autoritären russischen Regierung stark eingeschränkt ist, was die Bekämpfung von Diversität betrifft.

Ein spannender Wettkampf naht

Der Intervision Song Contest steht also nicht nur für musikalische Darbietungen, sondern ist auch ein spannendes Polit-Spiel, das die gelebte Realität der russischen Gesellschaft widerspiegelt. Während die Welt zusieht, bleibt die Frage: Kann der ISC die Herzen der Menschen erreichen wie einst der ESC?