
Hypotheken im Fokus: Kurzfristige Modelle steigen durch Unsicherheiten
2025-04-09
Autor: Simon
Hypothekenmarkt unter Druck
Die Unsicherheiten in der US-Politik wirken sich zunehmend auf den deutschen Hypothekenmarkt aus. Die Zinsen, insbesondere für Saron-Hypotheken, sind durch vergangene Zinssenkungen attraktiver geworden.
Beliebtheit kurzfristiger Hypotheken steigt
Laut Comparis gibt es einen bemerkenswerten Anstieg bei den Abschlüssen von Hypotheken mit Laufzeiten von bis zu drei Jahren. Während im letzten Quartal des Vorjahres noch ein Großteil der Abschlüsse auf Festhypotheken mit langen Laufzeiten (über zehn Jahre) entfiel, hat sich dies im ersten Quartal des aktuellen Jahres stark verändert.
Saron-Hypotheken überholen Festhypotheken
Die Saron-Hypotheken profitieren von den Zinssenkungen und sind mittlerweile im Vergleich zu Festhypotheken erheblich günstiger geworden, nach einer Reduzierung um etwa 1,50 Prozentpunkte. Der Anteil der Saron-Hypotheken und kurzer Laufzeiten bei den Abschlüssen ist auf 20 Prozent gestiegen, während mittelfristige Hypotheken zwischen vier und sieben Jahren ebenfalls ein Plus verzeichnen.
Der Finanzblick von Comparis
Dirk Renkert, Finanzexperte von Comparis, erklärt, dass die Zinssenkungen im März den Saron-Hypotheken einen Preisvorteil verschafft haben. Gleichzeitig sind die Konditionen für Festhypotheken aufgrund der neuesten wirtschaftlichen Unsicherheiten angestiegen. Dies führt dazu, dass Saron-Hypotheken nun eine attraktivere Option darstellen.
Das Verhalten der Hypothekennutzer
Renkert beobachtet ein bemerkenswertes Verhaltensmuster: In Zeiten fallender Zinsen neigen Kreditnehmer dazu, langfristige Festhypotheken abzuschließen. Steigen die Zinsen jedoch, so zieht es viele in die Richtung kurzfristiger oder mittelfristiger Modelle – in der Hoffnung, dass die Zinsen bald wieder sinken könnten.