Technologie

Huawei feiert Triumph: Mate 70 übertrumpft Xiaomi-Alternative!

2025-08-31

Autor: Luca

Ein überraschender Erfolg für Huawei

In einem überraschenden Duell kann sich Huawei in der Heimat gegen den Rivalen Xiaomi durchsetzen. Das neue Huawei Mate 70 hat sich als ein echter Verkaufsschlager erwiesen und knüpft an den Erfolg seines Vorgängermodells an.

Mate 70 überholt Xiaomi 15 Pro

Das Mate 70 von Huawei hat in diesem Jahr beeindruckende 2,9 Millionen Einheiten verkauft, was es deutlich erfolgreicher macht als das Xiaomi 15 Pro, das lediglich 1,85 Millionen Verkäufe erreichen konnte. Seit dem Launch im letzten Jahr hat das Mate 70 sogar beeindruckende 5,9 Millionen Einheiten verkauft – ein Meilenstein für das Unternehmen, das seit 2019 unter einem US-Bann leidet.

Rangliste der Verkaufszahlen bleibt spannend

Trotz des Erfolges des Mate 70 ist das Xiaomi 15 mit 3,76 Millionen Verkäufen immer noch unangefochten an der Spitze. Dies wird Huawei sicherlich anspornen, andere neue Höhen zu erreichen. Interessanterweise ist das günstigere Mate 70 erfolgreicher als die teureren Modelle, was ein ähnliches Muster wie bei Xiaomi zeigt.

Oppo und die Konkurrenz im Nacken

Mit 1,43 Millionen Verkäufen landet Huaweis Mate 70 Pro+ nur auf Platz fünf, während das Oppo Find X8 mit 2,07 Millionen Verkäufen den dritten Platz belegt – ein Anstieg von beeindruckenden 130 Prozent im Vergleich zum Vorgänger!

Die chinesische Smartphone-Landschaft im Umbruch

Die chinesischen Hersteller dominieren weiterhin den heimischen Markt. Huawei beweist, dass die Nachfrage nach seinen Produkten trotz internationaler Herausforderungen ungebrochen ist. Gleichzeitig bleibt Xiaomi stark im Massenmarkt, und Oppo schiebt sich mit innovativen Geräten nach vorne.

Vorfreude auf die Zukunft: Die nächsten Duelle stehen bevor!

Für das zweite Halbjahr 2025 stehen bereits spannende Neuvorstellungen an: Xiaomi plant die Einführung der 16er-Serie, Oppo bringt das Find X9 und Huawei arbeitet bereits am Mate 80. Das Wett-Rennen um die Marktführung könnte spannender nicht sein – Samsung und Apple haben hier kaum Einfluss im Vergleich zu Europa und den USA!