
Hier kommt der neue Komet: C/2025 F2 (Swan) – eine Sternensensation am Himmel!
2025-04-10
Autor: Mia
Eine himmlische Entdeckung!
Vor wenigen Tagen haben Amateurastronomen einen aufregenden Neuzugang im Kosmos entdeckt: den bislang unbekannten Kometen C/2025 F2 (Swan). Zwar bleibt er derzeit noch unsichtbar für das bloße Auge, doch das könnte sich schon bald ändern! Dieser faszinierende Schweifstern zieht auf die Sonne zu und ist bereits in der Morgendämmerung mit einem Teleskop oder hochwertigen Ferngläsern am östlich-nordöstlichen Horizont zu beobachten.
Der Komet und sein Finder
Aufmerksam wurde Wladimir Besugly aus der Ukraine, ein erfahrener Kometenjäger, auf den Kometen, während er Aufnahmen des Swan-Instruments der Raumsonde Soho (Solar and Heliospheric Observatory) analysierte. Seine Entdeckung entzündete eine lebhafte Diskussion auf der Plattform Comets-ml, und schon bald wurde der Komet offiziell registriert.
Ein heimlicher Vorbeiflug
Interessanterweise näherte sich C/2025 F2 der Erde unbemerkt aus der Richtung der Sonne. Diese "Frontalanflugbahn" macht eine frühzeitige Entdeckung äußerst herausfordernd, denn das helle Licht der Sonne überstrahlt alles. Die vorläufigen Berechnungen deuten darauf hin, dass der Komet eine Umlaufzeit von etwa 1,3 Millionen Jahren hat. Am 1. Mai wird er sein Perihel erreichen und dabei nur 50 Millionen Kilometer von der Sonne entfernt sein.
Ein strahlendes Geheimnis
Besonders faszinierend ist das grünliche Leuchten des Kometen, das durch die Präsenz von Dikohlenstoff (C2) in seiner Koma hervorgerufen wird. Diese besondere Farbe entsteht, wenn organische Moleküle durch die UV-Strahlung der Sonne zerlegt werden. Leider zerfällt dieses Molekül schnell, bevor es in den Schweif gelangen kann, sodass dieser meist gelblich oder weißlich wirkt.
So findet ihr ihn!
Um C/2025 F2 (Swan) mit eigenen Augen zu sehen, müssen Astronomie-Enthusiasten früh aufstehen: Der Komet zieht aktuell durch das Sternbild Pegasus und bewegt sich in Richtung der mythologischen Königstochter Andromeda. Besonders hilfreich für die Orientierung ist der helle Doppelstern Alpheratz, der gerade in der Nähe des Kometen am 13. April sichtbar sein wird.
Eine strahlende Zukunft?
Derzeit liegt die Helligkeit des Kometen bei etwa 7,5 bis 8, was bedeutet, dass er mit einem Fernglas leicht zu erkennen ist. Doch am 1. Mai könnte er viel heller werden und eventuell auch ohne Hilfsmittel sichtbar sein! Sollte der Komet die Sonne unbeschadet passieren, könnte er seine Karriere am Abendhimmel fortsetzen und spektakulär durch die Sternbilder reisen.
Ein Wimpernschlag im Universum
Wenn C/2025 F2 (Swan) schließlich das innere Sonnensystem verlässt, wird er für über eine Million Jahre in der Dunkelheit verschwinden. Der Kosmos hat uns mit diesem neuen Wanderer überrascht – also haltet die Augen offen, und vielleicht werdet ihr Teil dieses teilweise geheimen astronomischen Spektakels!