Gesundheit

Hessen: Impfstoff-Nachfrage bricht ein – was steckt dahinter?

2025-09-04

Autor: Alina

Im Jahr 2024 haben die Ärzte in Hessen alarmierend wenige Impfdosen bestellt! Laut der AOK lag die Gesamtzahl bei etwa 2,78 Millionen Dosen, was einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht – damals wurden noch rund 2,94 Millionen Dosen bezogen.

Doch es gibt Hoffnung: Im ersten Halbjahr 2025 scheint sich ein Impf-Anstieg abzuzeichnen! Über 1,06 Millionen Dosen wurden für gesetzlich Krankenversicherte bereits administriert. Besonders im zweiten Halbjahr könnte die Zahl durch Influenza-Schutzimpfungen weiter steigen.

Grippeimpfstoffe im Rückgang – Pneumokokken auf dem Vormarsch

Die Untersuchung zeigt, dass sich die Nachfrage nach verschiedenen Impfstoffen unterschiedlich entwickelt. So ist der Bezug von Grippeimpfstoffen um 91.000 Dosen gesunken. Experte prognostizieren, dass 2025 noch weniger Grippeimpfstoffe bestellt werden. Im Gegensatz dazu boomt die Nachfrage nach Pneumokokken-Impfungen: Hier waren es 44.700 Dosen mehr im Vergleich zu 2023.

Auch leichte Zuwächse gibt es bei Hepatitis-B-Impfungen. Weniger beachtet werden Impfstoffe gegen Cholera, Japanische Enzephalitis oder Gelbfieber. Hierbei wurden im gesamten Jahr weniger als 100 Dosen bestellt – diese Impfungen sind hauptsächlich für Dienstreisen ins Ausland relevant und werden nur in bestimmten Fällen von den gesetzlichen Krankenkassen abgedeckt.

Affenpocken-Impfung im Aufwind

Ein neuer Trend zeichnet sich ab: Die Impfung gegen Affenpocken erlebt einen rasanten Anstieg! Im ersten Halbjahr 2025 wurden bereits 521 Dosen erfasst. Das Mpox-Virus, ehemals bekannt als Affenpocken, wird über engen körperlichen Kontakt übertragen. Während Infektionen meistens mild mit Fieber und Hautausschlag verlaufen, können sie für Kleinkinder und Personen mit geschwächtem Immunsystem tödlich sein. Aktuell werden vermehrt Fälle aus Westafrika gemeldet, was zur Besorgnis führt.

Experten warnen, dass das Mpox-Virus, gemäß der Weltgesundheitsorganisation, möglicherweise unentdeckt auch auf anderen Kontinenten Fuß fassen könnte.