
Hermès überflügelt LVMH – Was bedeutet das für den Luxussektor?
2025-04-16
Autor: Alina
Ein unerwarteter Höhenflug
Bernard Arnault, der mächtige Kopf von LVMH, hätte wohl nicht gewagt, von diesem Szenario zu träumen: Hermès, der lange Zeit unterschätzte Rivale, hat seinen eigenen Luxusgütereigentümer überholt. Das Familienunternehmen, das vor 15 Jahren Ziel einer feindlichen Übernahme war, weist nun einen beeindruckenden Börsenwert von fast 249 Milliarden Euro auf – LVMH folgt mit 244 Milliarden. Damit nimmt Hermès die Spitzenposition im französischen CAC 40 ein und ist europaweit die Nummer drei, hinter SAP und Novo Nordisk.
Der Grund für den Wechsel in der Marktführerschaft
Der Grund für den Triumph von Hermès? Ein enttäuschender Quartalsbericht von LVMH, der mit einem Umsatzrückgang von 3% überraschte, während Analysten von einem leichten Anstieg ausgingen. Die Folge: Ein dramatischer Kursverfall von 7,8% bei LVMH und auch andere Luxusmarken kamen unter Druck. Hermès hingegen konnte sich stabil halten und sogar leichte Kursgewinne verzeichnen.
Hermès: Ein starkes, exklusives Geschäftsmodell
Mit einem Vorsprung von etwa 5 Milliarden Euro ist Hermès der Luxusmarke LVMH jedoch noch lange nicht außer Reichweite. Bemerkenswert bleibt jedoch, dass die Finanzmärkte Hermès ähnlich bewerten wie LVMH, obwohl Hermès nur einen Bruchteil des Umsatzes von LVMH erzielt. Hermès erzielte im letzten Jahr einen Umsatz von 15 Milliarden Euro, während LVMH rund 85 Milliarden einfuhr – ein erheblicher Unterschied.
Wachstum im Luxussegment
Hermès, im Wesentlichen ein Ein-Marken-Unternehmen, wächst jedoch schneller als die Konkurrenz. Seit 2019 hat sich der Umsatz mehr als verdoppelt, während LVMH nur um 58% zulegte. Die Rentabilität von Hermès ist beeindruckend: Mit einer Betriebsgewinnmarge von fast 40% und einer Nettomarge von 33% setzt das Unternehmen Maßstäbe innerhalb der Branche.
Handarbeit und Qualität als Erfolgsfaktoren
Diese Widerstandsfähigkeit resultiert aus einem besonderen Geschäftsmodell. Hermès setzt kompromisslos auf Exklusivität und Handarbeit, was sich von der Massenproduktion vieler Konkurrenten abhebt. Die exquisite Handarbeit, besonders bei Taschen und Seidentüchern, sorgt dafür, dass Kunden gerne hohe Preise zahlen, da sie wissen, dass sie erstklassige Qualität erhalten.
Ein entscheidendes Quartal steht an
Die nächsten Tage könnten entscheidend für die Zukunft von Hermès sein. Am Donnerstag stehen die Quartalszahlen auf der Agenda. Sollten sie überzeugen, könnte sich der Abstand zu LVMH weiter vergrößern. Hingegen könnte eine Enttäuschung die Rangordnung schnell wieder verändern.