Gesundheit

Hantavirus-Warnung in Schleswig-Holstein: So schützen Sie sich richtig!

2025-04-13

Autor: Lara

Hantaviren: Eine ernstzunehmende Gefahr?

Trotz der Entwarnung von Virologen des UKSH bleibt das Hantavirus ein Thema, das nicht ignoriert werden sollte. In Schleswig-Holstein ist die Ansteckungsgefahr zwar gering, doch die Folgen einer Infektion können gravierend sein.

Lebensgefährlich und oft übersehen

Eine Hantavirus-Infektion kann, wenn sie nicht behandelt wird, zu lebensbedrohlichem Nierenversagen führen. Besonders während der Frühjahrsarbeiten im Garten oder beim Umgang mit Tieren besteht ein gewisses Risiko. Es ist wichtig, sich der Gefahren bewusst zu sein.

Tipps zur Vermeidung einer Ansteckung

Um sich und andere vor einer Infektion zu schützen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden: Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und eine Maske, wenn Sie mit potenziell kontaminiertem Material arbeiten. Halten Sie Ihre Umgebung sauber und vermeiden Sie den Kontakt mit Nagetieren, die das Virus übertragen können.

Frühjahrsputz und Gartenarbeit: Was ist zu beachten?

Beim Frühjahrsputz in Kellern oder Ställen, wo sich Staub und Schmutz ansammeln können, ist besondere Vorsicht geboten. Lüften Sie die Räume gründlich und vermeiden Sie es, mit trockenen Böden oder Hinterlassenschaften von Tieren in Berührung zu kommen.

Fazit: Wachsam bleiben!

Insgesamt ist die Ansteckungsgefahr mit dem Hantavirus in Schleswig-Holstein zwar niedrig, doch einfache Schutzmaßnahmen können das Risiko erheblich senken. Bleiben Sie informiert und handeln Sie verantwortungsvoll, um gesund zu bleiben!