Welt

Globale Polarisierung wird zu einem ernsten Risiko für Unternehmen

2025-09-12

Autor: Gabriel

Ein alarmierendes Phänomen: Gewalt und Spaltung in der Gesellschaft

Ein schockierendes Attentat auf den jungen Aktivisten Charlie Kirk in den USA verdeutlicht die gefährliche politische Stimmung im Land. Während politische Gegner sich im Hass verloren haben, zeigt sich, dass diese Polarisierung nicht nur in den USA, sondern weltweit spürbar ist. Selbst in der Schweiz, wo die Angriffe weniger extrem sind, werden lokale Politiker regelmäßig angegriffen. Eine aktuelle Studie offenbart: Die Gesellschaft steht an einem Scheideweg, die Gräben zwischen den politischen Lagern werden tiefer.

Historische Höchststände der politischen Polarisierung

Laut der Beratungsfirma Willis Towers Watson hat die politische Polarisierung einen alarmierenden Höchststand erreicht. Eine wachsende Anzahl von Menschen empfindet feindliche Gefühle gegenüber Mitgliedern gegnerischer politischer Gruppierungen. Diese affektive Polarisierung hat seit dem Jahr 2000 deutlich zugenommen und erreicht nun ein bedrohliches Niveau. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Entwicklungen zu verstehen, insbesondere wenn sie internationale Investitionsentscheidungen treffen müssen.

Ursachen der Spaltung und wachsende Spannungen

"Wir leben in einer anderen Zeit", erklärt Silja-Leena Stawikowski von Willis Towers Watson. In vielen Ländern haben neue Regierungen Unruhen zwischen den politischen Lagern ausgelöst. Die Wahlen haben die Emotionen hochkochen lassen. Zudem haben Internet und soziale Medien die politischen Dynamiken erheblich verändert, indem sie Falschinformationen verbreiten und die politische Mitte weiter schwächen. Soziale Medien fungieren als Brandbeschleuniger für Konflikte, während die Extreme in den Gesellschaften erstarken.

Investitionsrisiken müssen ernst genommen werden

Unternehmen unterschätzen oft die politischen Risiken, die mit internationalen Investitionen einhergehen. Lasse Breede von WTW betont, dass Vorsicht geboten ist, um nicht blind in ausländische Märkte zu investieren. Ein Beispiel ist Indien, ein wirtschaftlich aufstrebendes Land mit einer jungen Bevölkerung. Dennoch sind die politischen, religiösen und ethnischen Spannungen im Land erheblich und könnten für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben.

Die Gefahren der gesellschaftlichen Spaltung für Unternehmen

Die gesellschaftliche Spaltung stellt für Unternehmen möglicherweise eines der größten Risiken dar. Im Gegensatz zu scheinbar bedrohlicheren Faktoren wie Kriegen oder Handelszöllen, ist die Polarisierung unmittelbar spürbar - sei es durch interne Konflikte innerhalb der Belegschaft oder durch Auseinandersetzungen mit Kunden und Partnern, die unterschiedliche Ansichten vertreten. Dadurch wird das politische Umfeld weltweit immer unzuverlässiger und riskanter für Unternehmen.