
Gewaltige Supernovae: Forscher warnen vor katastrophalen Auswirkungen auf das Leben auf der Erde
2025-04-03
Autor: Leonardo
Eine neue, bahnbrechende Studie zeigt, dass massive Sternenexplosionen durchaus für mindestens zwei der großen Massensterben auf der Erde verantwortlich sein könnten. Diese Erkenntnisse, veröffentlicht von einem Team der Keele University in England, werfen ein neues Licht auf die Rolle der Supernovae in der Erdgeschichte.
Frankfurt – Eine Supernova ist nicht nur eine beeindruckende astrophysikalische Erscheinung, sondern könnte auch katastrophale Konsequenzen für das Leben auf unserem Planeten haben. Die Explosion eines Sterns setzt eine unerhörte Menge an Energie frei, wodurch der Stern kurzzeitig strahlend hell wird und durch die damit verbundenen Energiefreisetzungen sogar die Ozonschicht der Erde schädigen kann.
Die Forschung unter Leitung des Astrophysikers Alexis Quintana zeigt einen klaren Zusammenhang zwischen Supernovae und Massenaussterben, die vor etwa 372 Millionen Jahren im Devon und 445 Millionen Jahren im Ordovizium stattfanden. Während diesen Ereignissen starben bis zu 70 Prozent aller Arten auf der Erde aus, was das Massenaussterben zu einer der größten Krisen in der Geschichte des Lebens macht.
Die Studie stellt fest, dass Supernovae in der Umgebung der Erde verheerende Auswirkungen haben könnten, da sie die Ozonschicht angreifen und damit das Leben auf der Erde schädlichen UV-Strahlen aussetzen. Quintana erklärte dazu: „Wenn ein Planet wie die Erde zu nahe an solchen Ereignissen ist, kann dies katastrophale Konsequenzen haben.”
Die Forscher haben massereiche Sterne in einer Entfernung von etwa 3.260 Lichtjahren um die Sonne beobachtet. Sie gehen davon aus, dass in einer Galaxie durchschnittlich alle 100 Jahre ein bis zwei Supernovae auftreten können. Interessanterweise fand die letzte mit bloßem Auge sichtbare Supernova im Jahr 1987 statt.
Das Team stellt zudem fest, dass alle 2,5 Milliarden Jahre eine Supernova in der Erdnähe stattfindet; und Co-Autor Nicholas Wright betont: „Sollte ein massereicher Stern in der Nähe der Erde explodieren, wären die Auswirkungen für das Leben auf unserem Planeten katastrophal.”
Aktuell sind in der Milchstraße zwei massereiche Sterne identifiziert, die potentielle Kandidaten für eine Supernova sind: Antares, der fast 300 mal so groß wie die Sonne ist, und Beteigeuze, beide jedoch mehr als 600 Lichtjahre entfernt. Auch wenn ihre Explosion derzeit keine unmittelbare Gefahr darstellt, könnte der Stern T CrB in naher Zukunft gefährlich werden.
Zusätzlich haben Studien ergeben, dass Supernovae nicht nur die Umwelt, sondern auch biologische Prozesse auf der Erde beeinflussen könnten, beispielsweise durch Mutationen von Viren. Dies könnte zukünftige Gesundheitsrisiken mit sich bringen, sollte die Erde erneut in die Reichweite einer Supernova geraten. Die Forschung präsentiert eindrucksvoll die beiden Gesichter der massereichen Sterne: Sie sind sowohl Schöpfer als auch Zerstörer von Leben.
Diese sensationellen Entdeckungen könnten unser Verständnis über das Universum und seine Auswirkungen auf den Planeten Erde grundlegend verändern. Bleiben Sie dran für weitere spannende Forschungen zu diesem faszinierenden Thema!