
FuW-Morgen-Report vom 29. Januar 2025: Wichtige Informationen zum Börsentag
2025-01-29
Autor: Noah
Über Nacht
USA
Der Schock, den das chinesische KI-Start-up DeepSeek im US-Tech-Bereich ausgelöst hatte, verlor schnell an Bedeutung. Der Nasdaq 100 Index stieg am Dienstag um 1,59 % auf 21'463 Punkte und erholte sich damit um mehr als die Hälfte von seinem Rückgang am Vortag. Auch der Dow Jones Industrial konnte am Dienstag um 0,31 % auf 44'850 Punkte zulegen, während der S&P 500 um 0,92 % auf fast 6'068 Punkte anstieg.
Der zuvor unter Druck stehende Halbleitersektor zeigte am Dienstag uneinheitliche Bewegungen. Während Aktien von Texas Instruments, Micron Technology und Analog Devices zu den größten Verlierern zählten, konnte KI-Pionier Nvidia ein beeindruckendes Plus von 8,9 % erzielen und blitzte so aus der Konsolidierungsphase auf.
Die Aktien von Boeing gewannen 1,5 %, nachdem CEO Kelly Ortberg ankündigte, dass das Unternehmen 2025 wieder eine monatliche Produktionsrate von 38 Maschinen der wichtigen 737er-Modellreihe erreichen könne. Im Gegensatz dazu litten die Anteile von JetBlue Airways unter enttäuschenden Kostenschätzungen und verloren über 25 %.
Der Rüstungsriese RTX verzeichnete nach einem starken Quartalsbericht Kursgewinne von 2,6 %. Dagegen enttäuschte Lockheed Martin mit seinem Gewinnausblick und die Aktien fielen um alarmierende 9,2 %. General Motors konnte mit einem überraschend hohen Ergebnisziel nicht überzeugen, was zu einem Kursrückgang von 8,9 % führte.
Asien/Pazifik
Die japanische Börse folgt den positiven Nachrichten von der Wall Street und verzeichnet Gewinne, insbesondere im Technologiebereich. Aufgrund des chinesischen Neujahrsfestes bleiben viele asiatische Märkte geschlossen. Der Nikkei 225 in Tokio stieg um 1 %, während der breitere Topix um 0,7 % zulegte. In Indien verbesserte sich der Sensex um fast 0,7 %. In Australien klettern der ASX 200 und der ASX 300 jeweils um 0,6 %.
Futures
Der Future auf den S&P 500 avanciert am Mittwochmorgen um knapp 0,2 %, während sein europäisches Pendant auf den Euro Stoxx um 0,8 % steigt.
Schweiz
Lonza leidet unter dem Verlust des Moderna-Auftrags zur Produktion des Wirkstoffs für die Covid-Impfung, was zu einem Umsatzrückgang von 2,1 % auf 6,57 Milliarden Franken führte. Der Betriebsgewinn sank um 4,6 % auf 1,91 Milliarden Franken. Trotz dieser Rückgänge bleibt die Dividende mit 4 Franken pro Aktie konstant.
Logitech hingegen meldete im dritten Quartal einen Umsatzsprung um 7 % auf 1,34 Milliarden Dollar und erhöhte die Prognose für das Gesamtjahr.
Die Rieter AG musste hingegen einen drastischen Rückgang des Umsatzes um 39 % auf 859,1 Millionen Franken hinnehmen, was die Erwartungen der Analysten enttäuschte.
Interroll, ein Spezialist für Intralogistik, erzielte 2024 einen Umsatz von 527,1 Millionen Franken, was einem Rückgang von 5,3 % entspricht. Der Auftragseingang blieb jedoch stabil.
Für BioVersys steht der bevorstehende Börsengang am 7. Februar im Mittelpunkt. Der Buchungsprozess für 2,1 Millionen Aktien beginnt bereits heute. Die Aktie wird zu einem Preis von 36 Franken angeboten, was dem Unternehmen bis zu 80 Millionen Franken einbringen könnte.
Der Bauzulieferer Arbonia hat die regulatorische Genehmigung für den Verkauf seiner Klimadivision an die chinesische Midea-Gruppe erhalten. Dieser Verkauf soll Ende Februar nach den Feierlichkeiten zum chinesischen Neujahr abgeschlossen werden.
Zusammenfassung
Zusammengefasst zeigt der heutige Bericht eine volatile Marktbewegung, reich an gemischten Signalen, die Investoren im Auge behalten sollten. Quellen und weitere Informationen finden Sie in unserem umfassenden Börsennewsletter.