Geschäft

Frischtheken im Supermarkt: Warum Die Gen Z Ausbleibt

2025-04-14

Autor: Nina

Frischtheken verlieren an Popularität

Frischtheken in deutschen und schweizerischen Supermärkten werden für die Generation Z zunehmend unattraktiv. Berichte zeigen, dass junge Kunden immer seltener zu diesen Theken gehen, was die Betreiber nun dazu zwingt, ihre Angebote drastisch zu reduzieren.

Die Gründe für das Desinteresse

Soziale Angst und der Drang nach Effizienz sind die Hauptfaktoren, die junge Käufer von den Frischtheken abhalten. Supermärkte finden sich in der Situation, dass die Nachfrage nach frisch zubereiteten Produkten sinkt, während die bevorzugte Wahl der Gen Z in verpacktem Sortiment liegt.

Coop und Migros reagieren auf den Trend

Um dem Trend entgegenzuwirken, bietet Coop verpackte Produkte der Frischtheke an, während Migros in kleineren Filialen die Theken ganz schließt. Diese Entscheidungen beruhen auf wirtschaftlichen Überlegungen und dem Platzbedarf innerhalb der Geschäfte.

Alarmstimmung bei Edeka

Der Inhaber eines Edeka-Supermarktes in Deutschland schlägt Alarm: Eine neue, zwölf Meter lange Frischtheke liefert weit schlechtere Umsätze als erwartet. "Das haben wir völlig falsch eingeschätzt", räumt der Unternehmer ein. Um Kosten zu sparen, wird den wenig nachgefragten Produkten nun der Garaus gemacht.

Soziale Ängste und ihre Auswirkungen

Konsumforscherin Sabine Loch erklärt, dass viele junge Menschen soziale Kontrolle suchen und deshalb den direkten Kontakt an der Frischtheke vermeiden. Stattdessen entscheiden sie sich lieber für die Selbstbedienung.

Junge Kunden: Unterschiedliche Meinungen

Die Rückmeldungen junger Schweizer Kunden unterstützen diese Theorie. Viele von ihnen, wie die 15-jährigen Timo, Marek und Ilai, haben aus Angst vor direkter Kommunikation noch nie an der Frischtheke eingekauft. Marek sagt: "Ich möchte im Laden nicht reden müssen." Jan (21) sieht das pragmatischer und erklärt: "Ich spare mir die Zeit und greife lieber zu verpacktem Fleisch." Doch nicht jeder teilt diese Einstellung: Leonie (21) schätzt die Frischtheke für ihr Angebot und den Kontakt zum Personal.

Umstrukturierungen im Supermarktangebot

Coop verfolgt mit den verpackten Produkten aus der Frischtheke das Ziel, auch Kunden zu bedienen, die den direkten Kontakt scheuen. Ihr Werbeslogan "Frisch für Sie gemacht" spricht eine klare Sprache. Ob jedoch auch die Frischtheken abgebaut werden, bleibt unklar.

Eindeutige Stellungnahmen der Supermärkte

Die Migros lehnt die Idee ab, dass die junge Generation weniger Interesse an Frischtheken hat. Laut der Medienstelle sind gezielte Schließungen nur in kleinen Filialen erfolgt, wo Aufwand und Platzbedarf nicht rentabel waren. Das Interesse an frisch zubereiteten Waren besteht laut Migros nach wie vor.

Wie denkst du über Frischtheken?

Nutze die Frischtheke oder vermeidest du sie? Teile uns deine Meinung mit!