Nation

Flugzeuge aus Liechtenstein: Ein überraschendes Phänomen, das keiner erwartet hätte!

2025-09-15

Autor: Alina

Wussten Sie, dass Flugzeuge in Liechtenstein registriert sein können und es kaum jemand bemerkt? Der neueste Airbus A320 Neo mit der Registrierungsnummer HB-JDJ hat die Nutzer des Flugverfolgungsdienstes Flightradar aufgeschreckt: Anstelle der erwarteten Schweizer Flagge wurde Liechtenstein als Herkunftsland angezeigt. Ist das ein Fehler oder gibt es hier steuerliche Überlegungen?

Wie funktioniert die Registrierung in Liechtenstein?

Ja, tatsächlich können Flugzeuge in diesem kleinen Fürstentum registriert werden! Die zugrunde liegende Behörde ist die Schweizer Luftfahrtbehörde. Voraussetzung dafür ist, dass der Eigentümer einen Wohn- oder Firmensitz in Liechtenstein hat. Bislang sind lediglich 21 Luftfahrzeuge dort registriert.

Welche Flugzeuge sind in Liechtenstein registriert?

Im Register befinden sich zwölf Hubschrauber, ein Eigenbau-Flugzeug und acht klassische Flugzeuge. Das größte unter ihnen ist eine Gulfstream. Bemerkenswert ist, dass alle diese Maschinen mit dem Wappen von Liechtenstein versehen sein müssen – dies ist eine Vorschrift, die besagt, dass das Wappen mindestens 15 cm hoch sein muss und sich deutlich von der Grundfarbe des Flugzeugs abheben muss.

Das geheimnisvolle Doppelkennzeichen-Prinzip!

Die Verwirrung rund um die HB-JDJ hängt mit dem sogenannten Doppelkennzeichen-Prinzip zusammen. Liechtenstein hat weder einen eigenen Flughafen noch eine eigene Luftfahrtbehörde, regelt aber seit 1948 seine Luftfahrtangelegenheiten über einen Staatsvertrag mit der Schweiz, der 2003 erneut bestätigt wurde.

Ein Register, zwei Länder – was bedeutet das?

Das bedeutet, dass Flugzeuge von in Liechtenstein ansässigen Eigentümern mit dem Kennzeichen-HB- versehen werden, das auch Schweizer Flugzeuge führen. Diese erscheinen ebenfalls im Schweizer Register. Dies kann unter Umständen zu Verwirrungen bei internationalen Datenbanken oder Tracking-Portalen führen, da die Zugehörigkeit nicht immer klar ersichtlich ist.

Fazit: Wo sind die Flugzeuge wirklich registriert?

Tatsächlich sind die Flugzeuge von Swiss in der Schweiz registriert. Dennoch bleibt unklar, warum Flightradar24 die HB-JDJ fälschlicherweise dem Fürstentum zuordnet. Es ist wahrscheinlich, dass es sich hierbei um einen technischen Fehler handelt, möglicherweise verursacht durch veraltete Daten oder ein fehleranfälliges System. Die spannende Frage bleibt: Wie viele solche Geheimnisse schlummern noch in der Luftfahrt?