Technologie

Finpension: Ein Lichtblick im Schweizer Fintech-Sektor mit eindrucksvollen Zahlen!

2025-04-14

Autor: Luca

Finpension: Ein aufstrebendes Fintech mit eindrucksvollem Wachstum

Der digitale Vermögensverwalter Finpension präsentiert beeindruckende Geschäftszahlen und überschreitet erstmals die Markthürde, indem er einen Gewinn von 6 Millionen Franken für das Jahr 2024 ausweist. Damit beläuft sich das Eigenkapital auf stolze 12,7 Millionen Franken – ein Zeichen für beeindruckendes Wachstum!

Der Geschäftsertrag ist auf bemerkenswerte 13,2 Millionen Franken gestiegen und die verwalteten Vermögen erreichen mit einem Zuwachs von über 1 Milliarde Franken nun insgesamt 3,2 Milliarden Franken!

Ambitionierter Plan: Banklizenz im Visier

Finpension strebt gewaltige Neuerungen an: Dieses Jahr will das Unternehmen bei der FINMA eine Banklizenz beantragen. Gründer und VR-Präsident Beat Bühmann erklärt: "Das Hypothekargeschäft bietet vielversprechende Möglichkeiten und deckt ein starkes Kundenbedürfnis ab."

Was Finpension von anderen digitalen Anbietern abhebt, ist sein Geschäftsmodell. Mit der FINMA-Lizenz als kontoführendes Wertpapierhaus kann Finpension nicht nur Kundendepots selbst verwalten, sondern auch eigene IBANs vergeben und umfassende Wertschriftendienstleistungen bieten. Diese Unabhängigkeit und Skalierbarkeit sollen in Zukunft auch Hypothekengeschäft umfassen.

Von der Idee zur Erfolgsgeschichte: Finpension seit 2016

Gegründet im Jahr 2016 von den ehemaligen Private Bankern Beat Bühmann und Ivo Blättler, verfolgte Finpension anfangs das Ziel, eine digitale Lösung für die 1e-Vorsorge anzubieten. Seitdem hat sich das Unternehmen rasant entwickelt und bedient mittlerweile rund 500 verbundene Unternehmen. Das Angebot wurde um Freizügigkeits- und Säule-3a-Lösungen erweitert.

Mit über 40'000 Kunden zeigt sich Finpension als aufstrebender Star im Schweizer Fintech-Sektor. Der erstmals veröffentlichte Jahresabschluss bekräftigt nicht nur die wirtschaftliche Substanz des Unternehmens, sondern hebt auch dessen dynamische Ambitionen hervor. In einer Branche, in der hohe Wachstumserwartungen oft unerfüllt bleiben, sticht das Luzerner Fintech erfrischend hervor.