
Faszinierendes Himmelsspektakel: Totale Mondfinsternis begeistert weltweit!
2025-09-08
Autor: Gabriel
Wien – Am Sonntagabend gab es ein spektakuläres Schauspiel, als eine totale Mondfinsternis den Nachthimmel erleuchtete, vorausgesetzt, das Wetter spielte mit! Kurz vor 19:30 Uhr zeigte sich der Mond in Wien schon zu 86 Prozent im Kernschatten der Erde, jedoch auch von Wolken bedeckt. Der Höhepunkt dieses beeindruckenden Himmelsereignisses fand bis kurz vor 21 Uhr statt, als der Mond in seiner charakteristischen roten Färbung erstrahlte.
Ein kostbares Naturereignis
Im Westen Österreichs ging der Mond um 19:46 Uhr bereits völlig verfinstert auf. Der Höhepunkt wird mit 20:12 Uhr festgehalten. Das kosmische Schauspiel endete gegen 22 Uhr, als der Mond den Kernschatten verließ. Astronomische Vereinigungen und Sternwarten luden zur gemeinsamen Beobachtung und lehrreichen Vorträgen ein, um den Menschen dieser einmaligen Gelegenheit näherzubringen.
„Astronomisches Ereignis des Jahres“
Von der Wiener Innenstadt aus war die Faszination des „astronomischen Ereignisses des Jahres“ zunächst schwer auszumachen. Ein wolkenloser Tag wich am Abend jedoch durchziehenden Wolken – insbesondere im Südosten, wo der Mond aufgeht. Auf der Sofienalpe im Wienerwald, wo die Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) mit etwa 200 Interessierten den Blick in den Abendhimmel richtete, brach der Mond etwa um 20 Uhr durch die Wolken, was von den Organisatoren Christa Plassak und Karin Elisabeth Sturm als beeindruckend beschrieben wurde. Trotz wechselnden Wolken war die Stimmung „sehr gut“.
Ein Himmel voller Farben
Das faszinierende Farbspektrum der totalen Mondfinsternis variierte von sanftem Rosa bis zu leuchtendem Orange und war sogar von weniger idealen Standorten in städtischen Gebieten sichtbar, trotz der Einschränkungen durch Dämmerung und Lichtverschmutzung. Nach dem Ende der Totalität wechselte das Erscheinungsbild schließlich zurück zum "normalen" Vollmond.
Globales Phänomen
Der rötliche Schatten des Mondes entsteht durch die Ablenkung des Sonnenlichts in der Erdatmosphäre, dabei bleibt vor allem das rötliche Licht übrig – dieses faszinierende Schauspiel wird oft als „Kupfer-„ oder „Blutmond“ bezeichnet. Weltweit hielten Fotografen dieses einmalige Ereignis in eindrucksvollen Bildern fest.
Das nächste große Ereignis
Mondfinsternisse treten nur bei Vollmond auf, wenn Sonne, Erde und Mond exakt ausgerichtet sind. Die nächste partielle Mondfinsternis in Österreich findet am 28. August 2026 statt, während die nächste totale Phase erst am 31. Dezember 2028 von Wien aus vollständig sichtbar sein wird. Seid dabei und verpasst nicht die Gelegenheit, den Nachthimmel zu bestaunen!