Wissenschaft

Farbenfrohe Vögel: So meistern sie das Leben in der Stadt

2025-04-14

Autor: Sofia

Städtische Tierwelt im neuen Licht

Egal ob blühende Wiesen oder blühende Obstbäume im Mai – lebendige Farben bringen die meisten Menschen in eine naturnahe Stimmung. Doch wie sieht es mit der Tierwelt in den Städten aus? Eine neue bahnbrechende Studie der Universität Granada und des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz hat überraschende Erkenntnisse über die farbenfrohen Bewohner unserer urbanen Umgebung enthüllt.

Die Wissenschaft hinter den Farben

Die Forscher analysierten einen umfangreichen Datensatz von über 1.200 Vogelarten und deren Häufigkeit in unterschiedlich urbanisierten Lebensräumen. Sie kombinierten diese Informationen mit den Gefiederfarben der Vögel. Ihre zentrale Fragestellung lautete: Können wir anhand der Farben der Vögel ihre relative Häufigkeit in städtischen Gebieten vorhersagen?

Braune Vögel: Die Verlierer der Stadt

Die Ergebnisse waren eindeutig: Vögel mit braunen Gefiedern zeigen in städtischen Räumen eine deutlich geringere Erfolgsquote im Vergleich zu ihren ländlichen Verwandten. "Brauntöne sind in der Natur weit verbreitet, doch in der grauen Stadt scheinen braune Vögel ins Hintertreffen zu geraten“, erklärt Kaspar Delhey, einer der Erstautoren der Studie.

Farbenfrohe Überlebenskünstler

Im Kontrast dazu erblühten die Vögel mit auffälligen Gefiederfarben in den urbanen Umgebungen. Besonders …

Vogelarten, die auch die Weibchen in lebendigen Farben zeigen, haben deutlich bessere Überlebenschancen. "Unsere Analysen zeigen, dass Vögel, die sich in städtischen Lebensräumen wohlfühlen, häufig blau, dunkelgrau oder schwarz gefärbt sind“, berichtete Juan Diego Ibáñez-Álamo von der Universität Granada.

Fazit: Farbigkeit als Überlebensstrategie

Die Studie legt nahe, dass Farben in der städtischen Natur nicht nur schön sind, sondern auch eine entscheidende Rolle für das Überleben der Arten spielen. Während braune und gelbe Vögel Gefahr laufen, in der urbanen Umwelt unterzugehen, finden deren bunte Verwandten einen Weg, sich anzupassen und erfolgreich zu gedeihen. Dieses bemerkenswerte Ergebnis könnte wichtige Impulse für den Arten- und Naturschutz in urbanen Gebieten geben.