Unterhaltung

Familienfoto im Königshaus von Kelantan erregt Aufsehen: Ist es echt oder bearbeitet?

2025-04-03

Autor: Noah

Ein familiäres Bild, das Prinzessin Sofie Louise des Sultanats Kelantan anlässlich des Fastenbrechens zum Ende des Ramadan gepostet hat, sorgt für großes Aufsehen und zahlreiche Spekulationen. Viele fragen sich: Wurde ihr kleiner Sohn, Prinz Johan, ins Bild montiert?

Prinzessin Sofie Louise, eine gebürtige Schwedin, ist mit Prinz Tengku Muhammad Faiz Petra, dem ehemaligen Kronprinzen von Kelantan, verheiratet. Das Paar lebt zusammen mit ihrem einjährigen Sohn in Malaysia. Am 31. März teilte die Prinzessin ein Familienfoto, das sie mit ihrem Mann und Sohn zeigt. Alle drei tragen helle Kleidung und sitzen auf einer hellen Couch, der kleine Prinz Johan sitzt auf dem Schoß seiner Mutter. In ihrem Post wünschte sie all ihren Followern „Frohes Eid Al-Fitr, Maaf Zahir und Batin“ – eine traditionelle Grußformel zum islamischen Fastenbrechen.

Dennoch fiel auf dem Foto der seltsame Lichteinfall auf dem Gesicht des kleinen Prinzen auf. Während Prinzessin Sofie ihn mit ihrer linken Hand berührt, wirkt ihre rechte Hand unerklärlicherweise weit entfernt von ihm. Dieses Detail und der ungleiche Lichteinfall – Johan scheint von einer Seite beleuchtet zu sein, während seine Eltern korrekt im Licht sitzen – wecken die Frage, ob digital nachgeholfen wurde.

Ein Kommentar auf Instagram fragt provokant: "Warum wurde der kleine Junge reingephotoshoppt?" Diese Frage erhielt viel Zustimmung und fast 800 Likes bis zum 3. April um 11 Uhr. Einige Nutzer vermuten sogar den Einsatz von künstlicher Intelligenz, um das Bild zu bearbeiten.

Auf der anderen Seite gibt es viele Nutzer, die die Schönheit und Harmonie des Fotos loben. Ein Kommentator schrieb: "Ich liebe die sanften Farben. So süß, euer kleiner Schatz." Bislang hat Prinzessin Sofie Louise auf die Spekulationen um die Echtheit des Fotos nicht reagiert.

Dieser Vorfall führt zu einer breiteren Diskussion über digitale Manipulation in der Fotografie, besonders im Bereich des Adels. Während einige die wachsende Skepsis gegenüber offiziellen Fotos kritisieren, argumentieren andere, dass in der heutigen Zeit mehr Transparenz gefordert ist. Diese Debatte wirft auch Fragen zu Authentizität und Wahrnehmung im digitalen Zeitalter auf – Themen, die immer relevanter werden, umso mehr öffentliche Personen soziale Medien nutzen, um mit der Öffentlichkeit zu kommunizieren.