Wissenschaft

ExoMars-Mission: Airbus entwickelt hochmoderne Landeplattform für den neuen Mars-Rover

2025-03-29

Autor: Emma

Die ExoMars-Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA, die 2016 mit dem Start des Trace Gas Monitors begann, wird 2028 mit dem geplanten Einsatz eines einzigartigen Rovers, benannt nach der britischen Wissenschaftlerin Rosalind Franklin, fortgesetzt. In einem spannenden Schritt wurde Airbus mit dem Bau der entscheidenden Landeplattform beauftragt, die den Rover sicher auf der Marsoberfläche absetzen soll. Die Arbeiten finden im britischen Stevenage statt, wo auch der Rover selbst entwickelt wird.

Die Airbus-Plattform wird nach dem Eintritt in die Marsatmosphäre und einem kontrollierten Fallschirmabstieg eine wesentlich sichere Landung gewährleisten. Die Ingenieure betonen, dass die Landeplattform hochkomplexe Systeme integriert, darunter eine spezielle Landestruktur, ein kräftiges Antriebssystem für den letzten Bremsmanöver und ein ausgeklügeltes Fahrwerk, das die Stabilität beim Aufsetzen gewährleistet. Zwei strategisch angeordnete Rampen werden sicherstellen, dass der Rover mit minimalem Risiko auf die Marsoberfläche fahren kann.

Eine der größten Herausforderungen bei der Landung auf dem Mars ist die extreme Geschwindigkeit, die beim Aufsetzen reduziert werden muss. Die Plattform muss in der Lage sein, die Geschwindigkeit von 45 Metern pro Sekunde auf unter drei Meter pro Sekunde durch das effektive Bremsen mit Retro-Raketen zu senken. Diese präzise Technik ist entscheidend, um die Integrität und Funktionalität des Rovers zu bewahren.

Der Marsrover ist ein wegweisendes Gerät, das nach vergangenen oder gegenwärtigen Lebenszeichen auf dem roten Planeten forschen soll. Laut Airbus ist er der erste Rover, der in der Lage ist, Proben aus bis zu zwei Metern Tiefe unter der Oberfläche zu analysieren, was neue Möglichkeiten für unsere Kenntnisse über die Marsgeologie und potenzielles Leben eröffnet. Die Raumfahrtmission wird voraussichtlich im Jahr 2028 starten, wobei eine von der NASA bereitgestellte Trägerrakete eingesetzt wird. Die Landung selbst ist für 2030 geplant.

Die Führung der gesamten Mission obliegt Thales Alenia Space (TAS), einem Joint Venture der Rüstungsunternehmen Thales und Leonardo, was die Zusammenarbeit zwischen Europa und Amerika in der Forschung und Entwicklung verstärkt. Mit der ExoMars-Mission könnte der Weg zu lebensverändernden Entdeckungen auf dem Mars geebnet werden, und Wissenschaftler weltweit sind gespannt, was dieser über 3.000 Kilometer große Planet uns noch zu bieten hat.