Welt

Europa: Der Kontinent der alarmierenden Klima-Rekorde

2025-04-16

Autor: Simon

Europa erwärmt sich rasant

Europa ist der am schnellsten erwärmende Kontinent der Welt. Bereits 2024 wurde als das heißeste Jahr seit Beginn der Messungen festgestellt, und die Klimaerwärmung hat letztes Jahr besorgniserregende Rekorde hervorgebracht.

Ungeheure Wassertemperaturen und dramatische Gletscherschmelze

Noch nie waren die Ozeane so warm und die Gletscher so stark geschrumpft. In Westeuropa erlebten wir zudem eines der nassesten Jahre. SRF-Wissenschaftsredakteurin Cathrin Caprez erklärt die alarmierenden Zusammenhänge.

Warnsignale aus dem jährlichen Klimabericht

Die Aufzeichnungen des EU-Klimadienstes Copernicus und der Weltwetterorganisation zeigen zwei Dinge: Die Durchschnittstemperaturen für Europa steigen, und die Extremwetterereignisse sind extrem unterschiedlich, was die Auswirkungen des Klimawandels betrifft.

Physik hinter den Wetterphänomenen

Wissenschaftler erklären, dass warme Luft mehr Feuchtigkeit speichern kann als kalte Luft. Zudem verdampfen wärmeres Wasser und die anschließenden Niederschläge können intensiv ausfallen, was zu Extremereignissen führt. Beispiele aus dem letzten Herbst sind die verheerenden Regenfälle rund um Valencia sowie in den Alpenregionen.

Zusammenhang zwischen Klimaerwärmung und Extremwetter

Klimawissenschaftler betonen, dass die Erderwärmung und bestimmte Wetterextreme eng miteinander verwoben sind. Mit höheren Temperaturen wird mehr Energie in die Wettersysteme gepumpt, was zu häufigeren Hitzewellen und intensiveren Regenfällen führt, während Kälteperioden seltener werden.

Regionale Unterschiede und Wetterlagen

2024 war ein Jahr extremer Wetterbedingungen: Während Südeuropa mit trockenen Frühlingstemperaturen und mehreren Hitzewellen kämpfte, erlebte Westeuropa wiederholt Stürme und Rekordniederschläge.

Rekordtemperaturen und Alarmzeichen

Die Durchschnittstemperatur der letzten fünf Jahre liegt bereits 2,4 Grad über dem Niveau vor der industriellen Revolution. Diese rapide Erwärmung ist beunruhigend.

Globale Herausforderungen und Chancen der Klimapolitik

Die Pariser Klimaziele streben an, die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Auch wenn 2024 als Jahr gilt, in dem dieses Ziel weltweit überschritten wurde, sind Fortschritte möglich, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten. Laut dem aktuellen Copernicus-Bericht ist der Anteil erneuerbarer Energien in Europa auf einen Rekordwert von 45 Prozent gestiegen.

Wille und Investition als Schlüssel zur Veränderung

Ob die Klimaziele erreichbar sind, hängt weniger von einem einfachen Ja oder Nein ab, sondern vielmehr vom gemeinsamen Willen aller Akteure und den finanziellen Mitteln, die dafür bereitgestellt werden.

Schlussfolgerung und Appell an die Gesellschaft

Trotz alarmierender Statistiken gibt es auch Lichtblicke in der erneuerbaren Energieerzeugung. Die Frage bleibt: Sind wir bereit, die notwendigen Schritte einzuleiten, um der Klimaerwärmung zu begegnen? Diskutieren Sie mit!