
Erstaunlicher Koloss-Kalmar: Erstmalige Aufnahmen in seinem Lebensraum!
2025-04-16
Autor: Laura
Der Koloss unter den Kalmaren
Wissenschaftler haben eine sensationelle Entdeckung gemacht! Der Koloss-Kalmar, ein beeindruckendes Geschöpf der Tiefsee, kann bis zu sieben Meter lang und heftige 500 Kilogramm schwer werden. Damit zählt er zu den schwersten wirbellosen Tieren der Erde!
Eine spannende Expedition
Das Forschungsschiff ‚Falkor‘ war insgesamt 35 Tage lang auf See, ausgestattet mit einem ferngesteuerten U-Boot, um die Geheimnisse der unerforschten Meeresbewohner zu lüften. Die leitende Wissenschaftlerin Michelle Taylor von der University of Essex gab zu, dass das Team zunächst perplex war, als ein außergewöhnlicher Kalmar in ihre Sicht kam. "Es war sehr hübsch und ungewöhlich!"
Bestätigte Entdeckung
Nach der Sichtung wurden die Aufnahmen an Kat Bolstad, eine Biologin der Technischen Universität Auckland in Neuseeland, weitergeleitet. „Als ich das Filmmaterial sah, wusste ich sofort, dass wir einen Koloss-Kalmar entdeckt hatten!“, berichtete Bolstad der ‚New York Times‘. Die Merkmale wie die einzigartige Kombination von Saugnäpfen und Haken an den Tentakeln waren das entscheidende Erkennungsmerkmal.
Die geheimnisvolle Vergangenheit
Die Art wurde bereits 1925 entdeckt, als Armfragmente in einem Pottwal gefunden wurden. Später wurden Überreste von Koloss-Kalmaren in den Mägen anderer Meeresbewohner aufgefunden. Obwohl man lebende Kalmare schon in Fischerbooten oder Netzen gesehen hat, ist es ein Novum, sie in der antarktischen Tiefsee zu filmen.
Scheue Giganten der Tiefsee
Faszinierenderweise sind Koloss-Kalmare extrem scheu und äußerst aufmerksam gegenüber ihrer Umgebung. „Jede Unruhe im Wasser könnte ein Zeichen für einen Räuber sein“, so Bolstad. Über den Lebenszyklus dieser Giganten ist wenig bekannt, sicher ist jedoch, dass die Jungtiere transparent sind und sich mit dem Alter verändern.
Ein Blick in die Zukunft der Forschung
Diese Entdeckung könnte nicht nur unser Wissen über die Koloss-Kalmare erweitern, sondern auch das Verständnis für die vielfältigen und geheimnisvollen Lebensformen der Tiefsee. Die besondere Bedeutung dieser Aufnahmen könnte dazu beitragen, die Art und ihre Lebensweise besser zu schützen und zu erforschen.