
Erderwärmung: CO2-Entnahme aus der Atmosphäre – Ein vielversprechendes neues Geschäftsmodell?
2025-03-26
Autor: Noah
In der Diskussion um die Erderwärmung und die globalen Klimaziele wird klar, dass das Ziel der Klimaneutralität nicht allein durch die Vermeidung von Emissionen erreicht werden kann. Wissenschaftler und Unternehmen sehen in der CO2-Entnahme aus der Atmosphäre, auch als „Negativemission“ bekannt, eine Schlüsselstrategie, um den Klimawandel zu bekämpfen. Diese Methode könnte in den nächsten Jahren einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten und dabei gleichzeitig ein neues Geschäftsmodell für Unternehmen darstellen.
Ein Beispiel für die praktischen Anwendungen dieser Technologie ist eine neue Kohlendioxidentnahme-Fabrik in Island. Diese Anlage hat das Potenzial, große Mengen CO2 aus der Atmosphäre zu ziehen und so wesentliche Fortschritte in der Bekämpfung der globalen Erwärmung zu erzielen. Der Generalbevollmächtigte des Mannheimer Energieversorgers MVV, Christoph Helle, glaubt, dass sein Unternehmen schon deutlich vor 2035 negative Emissionen erreichen kann. Sein Unternehmen forscht an verschiedenen Projekten, in denen Biomasse verbrannt und das dabei erzeugte CO2 anschließend gespeichert wird.
Der Prozess funktioniert, weil Pflanzen beim Wachsen genauso viel CO2 aufnehmen, wie bei ihrer Verbrennung freigesetzt wird. Wenn das CO2, das bei der Verbrennung von Biomasse frei wird, gespeichert wird, kann dies als Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre gewertet werden. Die Forschung zu solchen Technologien könnte nicht nur umweltpolitische Bedeutung erlangen, sondern auch wirtschaftliche Chancen eröffnen, insbesondere in einer Zeit, in der Verbraucher und Investoren zunehmend umweltbewusste Entscheidungen treffen.
Ein weiteres Beispiel sind innovative Start-ups, die an verschiedenen Projekten zur CO2-Entnahme arbeiten. Diese Unternehmen könnten in naher Zukunft nicht nur finanzielle Unterstützung durch Investoren erhalten, sondern auch durch staatliche Förderungen und Technologien, die den Prozess der Absorption von Kohlenstoffdioxid effizienter gestalten.
Allerdings bleibt die politische Unterstützung für diese Initiativen bisher hinter den Erwartungen zurück. Während CO2-Speicherung auf der Agenda der Koalitionsverhandlungen steht, wird der CO2-Entnahme kaum Bedeutung beigemessen. Wissenschaftler und Unternehmen fordern daher einen Umdenkprozess in der Politik, um den Einsatz dieser innovativen Technologien zu fördern und die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen.