
Ein Exoplanet verschluckt: Der dramatische Fall von ZTF SLRN-2020
2025-04-14
Autor: Leonardo
Ein himmlisches Drama: Ein Exoplanet wird verschlungen
Vor zwei Jahren erlebte die Astronomie einen faszinierenden Moment, als Forscher einen Stern beim "Verschlingen" eines Exoplaneten beobachteten. Doch nun stellt die NASA klar: Diese spektakuläre Begebenheit war kein Vorbote unseres eigenen Schicksals. Der betreffende Stern, etwa 12.000 Lichtjahre von uns entfernt und unter dem Namen ZTF SLRN-2020 bekannt, hat sich nicht, wie zunächst vermutet, zu einem roten Riesen aufgebläht. Stattdessen kam der Exoplanet, einst in einem konstanten Orbit, seinem Ende immer näher.
Das Ende eines Planeten und die Geheimnisse des Universums
Im Mai 2023 wurde bekannt, dass der Stern einen Planeten verschlang, nachdem der Lichtblitz im optischen Spektrum registriert wurde. Spätere Analysen zeigten jedoch, dass ein vorhergehendes Hellerwerden im infraroten Spektrum, etwa ein Jahr zuvor, stattfand. Es war die falsche Annahme eines sterbenden Sterns, die faszinierte, aber die neuesten Messungen des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) enthüllen nun eine andere Geschichte.
Die Herausforderung bei der Beobachtung war enorm, da der Stern in einer besonders dichten Region des Himmels liegt, was die Entschlüsselung seiner wahren Natur erschwert. Überraschenderweise stellte sich heraus, dass ZTF SLRN-2020 weitaus weniger hell war, als es zu erwarten gewesen wäre, wenn er sich tatsächlich zu einem roten Riesen ausgeweitet hätte.
Der Jupiter-ähnliche Planet und seine tragische Bahn
Dieser Exoplanet, der in etwa so groß war wie Jupiter, umkreiste seinen Stern sogar näher als Merkur die Sonne. Als sein Schicksal besiegelt war und er in das Zentrum des Sterns stürzte, katapultierte er Gase aus der äußeren Atmosphäre des Sterns ins All, was zur Bildung einer kühlenden Wolke führte. Das JWST konnte tatsächlich verschiedene chemische Elemente in dieser neu geschaffenen Wolke nachweisen.
Ein neuer Anfang für die Forschung
Das Forschungsteam ist optimistisch, dass dies erst der Anfang der Erforschung des Sternsystems ist. Sie planen, auch künftig neue Teleskope zu nutzen, um weitere Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln. Ihre Ergebnisse wurden im renommierten "The Astrophysical Journal" veröffentlicht und bieten neue Einblicke in die dynamischen Prozesse, die sich in fernen Sternsystemen abspielen.
Zukunftsträchtig oder nicht - ZTF SLRN-2020 zeigt, wie facettenreich und überraschend das Universum ist.