
«Ein düsteres Europe: Was passiert, wenn Russland gewinnt?»
2025-04-11
Autor: Nina
Ein besorgniserregendes Szenario für Europa
In seinem fesselnden Buch «Wenn Russland gewinnt: Ein Szenario» wirft der Sicherheitsexperte Carlo Masala einen alarmierenden Blick in die Zukunft, in der Russland den Ukraine-Krieg für sich entschieden hat und gezielte Nadelstiche im Baltikum setzt. Dies könnte der Beginn vom Ende der NATO sein.
Muskelt Russland seine Macht aus?
Masala möchte mit seinem Werk zur aktuellen Debatte in Europa beitragen. Er warnt davor, dass Russland schon 2029 militärisch stark genug sein könnte, um einen NATO-Staat zu attackieren – falls der Kreml es tatsächlich darauf anlegt. Viele Experten halten diese Sichtweise für übertrieben, argumentieren, dass Russland sich niemals gegen die militärische Überlegenheit der NATO erheben würde.
Russland hat strategische Alternativen
Masala betont jedoch, dass es nicht um einen umfassenden Angriff auf ein NATO-Land geht. Russland könnte auch kleinere, gezielte Aktionen durchführen, um seine politischen Ziele zu erreichen, indem es die Zuverlässigkeit der NATO testet.
Putins Plan zur Zerschlagung der europäischen Sicherheit
Laut Masala liefere Putins Wunsch, die Sicherheitsarchitektur Europas zu destabilisieren, zahlreiche Hinweise auf die langfristigen Ambitionen Russlands. Inspiriert von der sowjetischen Geschichte, könnte Putin versuchen, die USA aus Europa zu drängen und die NATO zu schwächen, um damit die geopolitische Dominanz zu erlangen.
Der Überraschungsmoment der Militärstrategie
Masala erklärt, dass Kriege oft von einem Überraschungsmoment geprägt sind. Alle blicken auf 2029, was Putin eventuell in die Karten spielen könnte: Ein militärischer Vorstoß bereits 2028 könnte strategisch vorteilhaft sein.
Was bedeutet ein Sieg für Russland?
Ein Sieg für Russland im Ukraine-Konflikt würde bedeuten, dass die annektierten Gebiete in russischer Hand bleiben und die restliche Ukraine unter einer schwachen Regierung leidet. Laut Masala entspricht dies den aktuellen russischen Verhandlungsforderungen.
Eine aktuelle Bestätigung seiner Annahmen?
Masala sieht sich in seinen Überlegungen bestärkt, insbesondere angesichts der aktuellen Diskussionen über eine mögliche Waffenruhe. Russland möchte die eroberten Gebiete sichern und hat konkrete Vorstellungen von Neuwahlen in der Ukraine, bei denen es Einfluss nehmen möchte. Die politische Landschaft entwickelt sich in eine Richtung, die Masalas Prognosen untermauert.
Rüstet sich Russland für einen großen Krieg?
Abschließend warnt Masala, dass Russland sich intensiv auf einen großen Krieg vorbereitet. Dies belegt die massive Aufstockung ihrer Rüstungsproduktion. Die Entwicklungen in der geopolitischen Arena könnten Europa noch in eine prekäre Lage bringen, die viele Alarmglocken läuten lässt.