
#Eggcrackchallenge: Schwedische Mutter nach Ei-Attacke verurteilt!
2025-04-28
Autor: Laura
Unglaubliche rechtliche Folgen einer TikTok-Challenge
Eine schwedische Mutter sorgt für Aufregung: Wegen einer viral gehenden TikTok-Challenge steht sie nun vor Gericht. Die 24-Jährige aus Helsingborg hatte im Rahmen der berüchtigten #Eggcrackchallenge ein rohes Ei ohne Vorwarnung auf den Kopf ihrer fünfjährigen Tochter zerschlagen und die schockierte Reaktion ihrer Tochter gefilmt.
Das Video, das schnell über 100.000 Aufrufe erreichte, wurde von vielen Zuschauern als demütigend empfunden. Statt Lachen war das Ergebnis der Herausforderung nun eine gerichtliche Verurteilung.
Familienbeleidigung oder harmloser Spaß?
Zusätzlich zu der öffentlichen Empörung wurde die Mutter anonym angezeigt. Ein Zuschauer fand die Aktion so erniedrigend, dass er die Polizei informierte. Das Gericht befand, dass das Verhalten der Mutter "rücksichtslos" war und das Vertrauen ihrer Tochter missbraucht wurde.
Die Mutter lachte über den Vorfall und postete das Video auf TikTok – eine Entscheidung, die ihr teuer zu stehen kommt. Sie wurde zu einer Geldstrafe sowie zu Schadenersatz verurteilt.
Die Strafe und die Folgen
Selbst wenn es keinen Beweis für körperliche Schäden gab, urteilte das Gericht, dass die seelische Gesundheit des Kindes beeinträchtigt wurde. Die Mutter muss nun 20.000 schwedische Kronen (ca. 1710 Franken) an ihre Tochter zahlen.
Doch das ist nicht alles: Die Kontroversen führten auch zu einem Streit mit dem Ex-Partner und dessen neuer Freundin, in dessen Verlauf sie Drohnachrichten verschickte. Für diese Belästigungen wurde sie zusätzlich mit 8000 Kronen (ca. 680 Franken) bestraft.
Hintergrund der Challenge und deren Gefahren
Die "Ei-Knack-Herausforderung" war im letzten Sommer unter Eltern populär geworden und versprach vermeintlich harmlose Unterhaltung, doch die Realität sieht anders aus: Experten warnen vor den negativen psychologischen Auswirkungen solcher Herausforderungen auf Kinder.
Die öffentliche Diskussion über die verantwortungsvolle Nutzung von sozialen Medien und die Grenzen des Humors entfachte erneut. Sollten solche Challenge-Videos verboten werden? Es scheint, als ob Eltern und Kinder klarmachen müssen, wo der Spaß aufhört und die Sicherheit beginnt.