Welt

Donald Trump nutzt fehlerhafte Studie eines Ökonomen – mit dramatischen Folgen!

2025-04-08

Autor: Louis

Die Weltwirtschaft steht Kopf: US-Präsident Donald Trump hat mit seiner neuen Zollpolitik Angst und Schrecken verbreitet. Die Einführung pauschaler Zölle auf zahlreiche Importgüter hat nicht nur die US-Börsen im freien Fall ausgelöst, sondern weltweit Panik ausgelöst. Gegen Manifestationen dieser globalen Handelskriegssituation hat Trump mit weiteren Strafzöllen, insbesondere gegen China, gedroht. Sollte Peking nicht zurückrudern, plant er sogar die Erhöhung von Zöllen auf 50 %!

Die aktuellen Entwicklungen sind alarmierend. Der Handelskonflikt, der sich allmählich als eine der größten wirtschaftlichen Bedrohungen der letzten Jahre herauskristallisiert, zeigt, dass noch kein Ende in Sicht ist.

Die Aktienmärkte in den USA haben dramatisch auf die neuen Zölle reagiert. Der Dow Jones Industrial Average verlor am Dienstag fast 4 % und der S&P 500, ein weiterer wichtiger Index, schloss um 1,57 % tiefer. Diese Abwärtsbewegungen sind nicht nur ein Zeichen von Unsicherheit, sondern auch von wachsender Sorge über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Zölle.

Die Schweiz ist ebenfalls betroffen. Die UBS hat kürzlich ihre Wachstumsprognosen für die Jahre 2025 und 2026 aufgrund der US-Zölle deutlich nach unten korrigiert. Experten weisen darauf hin, dass die Zölle die Schweizer Wirtschaft erheblich belasten könnten und warnen vor möglichen weiteren negativen Konsequenzen für verschiedene Branchen.

Eine besondere Wendung nimmt die Situation mit der Rückmeldung des Ökonomen Brent Neiman. In einem erschütternden Gastbeitrag stellt er fest, dass Trump seine eigene Studie zu den Zöllen missverstanden hat. Die Zölle, die Trump besprochen hat, sollten eigentlich nur ein Viertel so hoch sein, was die gesamte Argumentationsbasis des Präsidenten in Frage stellt. Neiman warnt auch, dass die durchschnittlichen US-Zollsätze die höchsten seit über einem Jahrhundert erreicht haben!

Die Krise hat bereits 근 영향을 auf die Verbraucherverläufe in den USA, wo viele Unternehmen, einschließlich Levi Strauss, die Preise für ihre Produkte anpassen müssen. Ein anderes alarmierendes Signal ist, dass immer mehr Länder – insgesamt fast 70 – die USA wegen der Zölle kontaktieren, um Verhandlungen über bessere Handelsbedingungen anzustoßen.

Internationale Märkte sind nicht nur über die USA betroffen. Chinas Handelsministerium hat bereits angekündigt, dass sie entschiedene Gegenmaßnahmen ergreifen werden, um die eigenen Interessen zu verteidigen. Die Auswirkungen dieses Konflikts sind also global und könnten sowohl die US- als auch die Weltwirtschaft in eine Rezession treiben.

Trotz leicht erholter Märkte in Asien, sind die Unsicherheiten groß. Trump lehnt es kategorisch ab, seine Zölle auszusetzen, während die EU plant, Gegenmaßnahmen in Form von zusätzlichen Zöllen gegen die USA einzuführen.

Diese Lage erfordert dringenden Handlungsbedarf und könnte weitreichende Konsequenzen sowohl für die US-Wirtschaft als auch für die globale Handelslandschaft mit sich bringen. Es bleibt zu hoffen, dass ein baldiges Ende dieses Handelsstreits in Sicht ist!