
Doge: Überwacht Elon Musk mit KI US-Behörden?
2025-04-08
Autor: Lukas
In diesem Artikel geht es um eine kontroverse Behauptung über Elon Musks Initiative Doge, die angeblich künstlerische Intelligenz (KI) zur Überwachung der Kommunikation von US-Bundesbehörden einsetzt, insbesondere in Bezug auf Äußerungen gegen den ehemaligen Präsidenten Donald Trump.
Die Initiative, offiziell bekannt als das "Department of Government Efficiency" (Doge), wird verdächtigt, den KI-Chatbot Grok und die verschlüsselte Messaging-App Signal zu Verwendung, um Worte und Äußerungen zu überwachen, die sich negativ auf Trump beziehen. Diese Vorgehensweise wirft ernste Bedenken auf, insbesondere in Hinblick auf die Wahrung der Meinungsfreiheit, ein Thema, für das Musk sich nach dem Kauf von X (früher Twitter) oft stark ausgesprochen hat.
Besonders ins Visier genommen wird die Umweltschutzbehörde, die Berichten zufolge am meisten von dieser Überwachung betroffen ist. Kritiker argumentieren, dass der Gebrauch von Signal, mit seiner Funktion für selbstlöschende Nachrichten, möglicherweise gegen Bundesgesetze verstoßen könnte, die die Aufbewahrung von Dokumenten regeln.
Zusätzlich wird behauptet, dass Mitarbeiter von Doge sich über die etablierten Dokumentationspraktiken hinwegsetzen, indem sie offene Google-Dokumente anstelle von offiziellen Aufzeichnungen verwenden. Dies könnte die Rückverfolgbarkeit der Informationen erheblich erschweren und Transparenz in der Regierung gefährden.
Die Trump-Regierung hat für Doge behauptet, dass es vom Informationsfreiheitsgesetz ausgenommen sei. Dennoch wurde die Behörde von einem Richter angeordnet, im Rahmen einer Klage Dokumente offenzulegen. Zudem warf die Opposition Doge vor, den Zugang zu entscheidenden Regierungsdatenbanken, darunter die für Bundesangestellte, eingeschränkt zu haben. Dies hat zu Vorwürfen der Geheimniskrämerei geführt, da Doge tiefgreifende Reformen plant, die darauf abzielen, Einsparungen von bis zu einer Billion Dollar zu erzielen.
Diese Entwicklungen werfen nicht nur rechtliche, sondern auch ethische Fragen auf und lassen die Sorge wachsen, dass die Integrität und Neutralität des öffentlichen Dienstes gefährdet werden könnte. In Anbetracht der zunehmenden Rolle von KI in Regierung und Wirtschaft bleibt abzuwarten, wie sich diese Situation weiterentwickeln wird, insbesondere während der Wahlkampfzeit.