
Die Unabhängige Beschwerdeinstanz präsentiert ihren Tätigkeitsbericht 2024: Rekordanzahl an Beschwerden!
2025-04-01
Autor: Gabriel
Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen (UBI) hat kürzlich ihren Bericht für das Jahr 2024 veröffentlicht, der eine erstaunliche Zahl von 45 Beschwerden dokumentiert – 7 mehr als im Vorjahr und ein neuer Rekord! Dies zeigt, dass das Interesse der Bevölkerung an der Qualität der Berichterstattung in den Medien hoch bleibt.
In der Tat betrafen die meisten Beschwerden Fernsehausstrahlungen sowie den Online-Bereich der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Insgesamt konnten 31 Verfahren abgeschlossen werden, von denen die UBI in 7 Fällen eine Rechtsverletzung feststellte. Diese Ergebnisse werfen ein Licht auf die Herausforderungen, vor denen die SRG steht, um die Standards des Journalismus zu wahren und die Zuschauer- und Zuhörerschaft zu informieren.
Die eingegangenen Beschwerden konzentrierten sich fast ausschließlich auf Publikationen der SRG, insbesondere der Sender Schweizer Radio und Fernsehen SRF (30 Beschwerden), Radio Télévision Suisse RTS (12 Beschwerden) und Radiotelevisione Svizzera RSI (2 Beschwerden). Eine einzige Ausnahme bildete eine Sendung von Telebasel.
Besonders häufig gerügt wurden Nachrichtensendungen und andere Informationsformate. In den beanstandeten Publikationen wurden unter anderem Themen wie der Konflikt in Gaza, eidgenössische und kantonale Abstimmungen, Wahlen, politische und gesellschaftliche Aktualitäten sowie Auswirkungen der Coronapandemie behandelt. Diese Themen verdeutlichen die Wichtigkeit genauester und verantwortungsvoller Berichterstattung in einer Zeit, in der die Öffentlichkeit mehr denn je auf fundierte Informationen angewiesen ist.
Die UBI, die seit 1984 besteht, ist eine ausserparlamentarische Kommission des Bundes. Sie setzt sich aus neun nebenamtlichen Mitgliedern und einem dreiköpfigen Sekretariat zusammen und wird von der erfahrenen Rechtsanwältin und Kommunikationsberaterin Mascha Santschi Kallay geleitet. Ihre Aufgaben umfassen die Überprüfung, ob die Inhalte der ausgestrahlten Radio- und Fernsehsendungen der schweizerischen Veranstalter sowie die weiteren Publikationen der SRG den geltenden Bestimmungen und den Standards redaktioneller Publikationen entsprechen.
Dieser Tätigkeitsbericht zeigt nicht nur die Herausforderungen auf, denen sich der Rundfunk gegenübersieht, sondern öffnet auch die Diskussion, wie Medien Verantwortung übernehmen und ihre Glaubwürdigkeit wahren können. Bleiben Sie dran, um weitere spannende Entwicklungen in der Welt der Medien und deren Regulierung zu verfolgen!