
đ Die Sicherheit der Patient:innen im Fokus: Was ZahnĂ€rzt:innen ĂŒber Allergien und Risiken wissen sollten!
2025-09-18
Autor: Simon
Articain und Allergien: Ein wichtiges Thema
Bei der Anwendung von Articain, einem der meistverwendeten LokalanĂ€sthetika in Europa, wird zunehmend auf mögliche Allergien hingewiesen. Der Experte Halling hat eine umfassende Literaturrecherche durchgefĂŒhrt, die zeigt, dass in den letzten 25 Jahren weltweit nur 16 Studien zu Allergien auf Articain veröffentlicht wurden.
Allergien: HĂ€ufiger als gedacht?
In diesen Studien wurden 1.333 Personen getestet, wobei lediglich 29 positive Hauttests lieferten. Halling empfiehlt dringend, vor einer elektiven Behandlung einen fachgerechten Allergietest durchzufĂŒhren, besonders bei Patient:innen mit Verdacht auf Allergien gegen LokalanĂ€sthetika.
Risiken durch Begleitstoffe
Halling weist gleichzeitig auf weitere mögliche UnvertrĂ€glichkeiten hin, insbesondere durch das Antioxidans Natriumdisulfit, das allergische Reaktionen auslösen kann. Bei bis zu 8,4 % der Asthmatiker:innen kann dies zu schweren Reaktionen fĂŒhren.
Die Sicherheit der Patient:innen an erster Stelle
Die Sicherheit von Patient:innen hat fĂŒr Halling oberste PrioritĂ€t. Besonders in Anbetracht von Patient:innengruppen mit Vorerkrankungen, die ein höheres Risiko fĂŒr Komplikationen durch LokalanĂ€sthesie aufweisen, ist eine individuelle Betrachtung unerlĂ€sslich.
Hohe Risikopatient:innen und ihre spezielle Behandlung
Patient:innen mit Herzerkrankungen oder Bluthochdruck benötigen besondere Aufmerksamkeit. Adrenalin, das in den meisten LokalanÀsthetika enthalten ist, kann den Puls und Blutdruck erhöhen, weshalb bei diesen Patient:innen eine niedrigste mögliche Dosis empfohlen wird.
Wichtige Patient:innenanamnese
Eine sorgfĂ€ltige Anamnese ist entscheidend. Halling empfiehlt, Patient:innen nicht nur auf die ausgefĂŒllten Formulare zu vertrauen, sondern eine mĂŒndliche Befragung durchzufĂŒhren, insbesondere bei Ă€lteren Menschen.
FrĂŒherkennung von Krankheitssymptomen
ZahnĂ€rzt:innen sollten auch auf Ă€uĂere Anzeichen achten, die auf Allgemeinerkrankungen hinweisen könnten. Halling rĂ€t dazu, Patient:innen bereits beim Betreten des Behandlungsraumes genau zu beobachten.
MultimorbiditÀt und Polypharmazie im Alltag
Patient:innen mit mehreren chronischen Erkrankungen und einer Vielzahl von Medikamenten sind im zahnmedizinischen Alltag keine Seltenheit. Hier ist es besonders wichtig, fĂŒr eine langsame und behutsame AnĂ€sthesie zu sorgen.
Die zehn wichtigsten MerksĂ€tze fĂŒr LokalanĂ€sthesie
Halling stellt zehn wesentliche Aspekte vor, die bei einer LokalanĂ€sthesie beachtet werden sollten, um Patient:innen bestmöglich zu schĂŒtzen und Komplikationen zu vermeiden.
Insgesamt ist die richtige Anwendung von LokalanÀsthetika essenziell, um die Sicherheit und Gesundheit der Patient:innen zu garantieren. Der stÀndige Austausch und das Zuhören sind dabei unerlÀsslich.