
Die neue Schweizer E-ID: So kannst du sofort daran teilnehmen!
2025-03-26
Autor: Alina
Der Bund hat am Mittwoch den Start einer öffentlichen Testphase der Schweizer E-ID angekündigt! Es ist der perfekte Zeitpunkt für Technikbegeisterte, das digitale Potenzial zu erkunden!
Ab sofort haben Interessierte die Möglichkeit, die E-ID und weitere elektronische Nachweise auszuprobieren, um zu sehen, wie sie zukünftige Alltagsanforderungen unterstützen können. Diese aufregende Neuigkeit wurde vom Bundesamt für Justiz bekannt gegeben.
Um allen Nutzern eine reibungslose Erfahrung zu gewährleisten, stellt der Bund eine kostenlose Testumgebung zur Verfügung. Sowohl private Nutzer als auch Behörden bekommen die Chance, innerhalb der sogenannten „Vertrauensinfrastruktur“ eigene elektronische Nachweise zu entwickeln. Die Vorteile der E-ID sind somit für jeden zugänglich!
Alle Software, die im Test verwendet wird, wird als Open-Source veröffentlicht. Dies bedeutet, dass die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Behörden kostenfrei darauf zugreifen können!
Wie funktioniert's?
Um die Testumgebung nutzen zu können, muss man zunächst die App „Swiyu“ auf ein iPhone oder Android-Smartphone herunterladen. Anschließend kann man sich eine fiktive Beta-ID ausstellen lassen! In einem ersten Test berichtete Watson, dass die Einrichtung der Beta-ID problemlos verlief – allerdings gibt es derzeit noch keinen praktischen Nutzen.
Wann kommt die E-ID endgültig?
Laut den offiziellen Mitteilungen des Bundes kann die E-ID frühestens im dritten Quartal 2026 vollständig eingeführt werden. Dies bedeutet, dass es noch einige Zeit dauern wird, bis der digitale Personalausweis offiziell verfügbar ist. Zu diesem Zeitpunkt soll auch die Vertrauensinfrastruktur voll einsatzbereit sein, um sicherzustellen, dass die Bürger*innen der Schweiz ihre Identität im Internet sicher und datenschutzfreundlich belegen können.
Die Nutzung der E-ID bleibt freiwillig. Über die technische Infrastruktur sollen auch kantonale und kommunale Behörden sowie private Organisationen in der Lage sein, elektronische Nachweise auszustellen. Beachte: Die E-ID selbst wird ausschließlich vom Bund bereitgestellt!
Was sind die Vorteile?
Mit der neuen App wird es möglich sein, neben der E-ID auch andere behördliche Nachweise wie eine Wohnsitzbestätigung jederzeit zur Hand zu haben. Eine weitere vielversprechende Anwendung ist der elektronische Lernfahrausweis (eLFA), der in Zusammenarbeit mit den Strassenverkehrsämtern entwickelt wurde und bereits in einem Pilotprojekt im Kanton Appenzell Ausserrhoden zum Einsatz kommt.
Lernfahrer*innen können ihren Ausweis über die separate App „pilotWallet“ beantragen und dort sicher aufbewahren. Bei Bedarf, z.B. bei Polizeikontrollen, kann dieser dann einfach vorgezeigt werden.
Wusstest du, dass das Eidgenössische Parlament das E-ID-Gesetz am 20. Dezember 2024 verabschiedet hat? Die Piratenpartei hat bereits angekündigt, das Referendum zu ergreifen – es bleibt also spannend, wie sich diese Entwicklung entfalten wird! Halte deine Augen offen für weitere Updates!