
Die besten Heiluftfritteusen im Test: Stiftung Warentest enthllt die Sieger!
2025-09-17
Autor: Simon
Heiluftfritteusen: Der ultimative Küchentrend
Heiluftfritteusen sind nicht nur ein vorübergehender Trend – ihrer Beliebtheit bleibt ungebrochen! Laut Statista wird in Deutschland für dieses Jahr ein Umsatz von etwa 213 Millionen Euro prognostiziert, mit einem Wachstum auf ganze 320 Millionen Euro in fünf Jahren. 2022 wurden erstmals über 1,5 Millionen Airfryer verkauft, und bis 2030 könnte diese Zahl auf 3 Millionen steigen!
Pommes aus dem Airfryer: Knusprig und gesund?
Die Stiftung Warentest hat 20 heiluftfritteusen getestet, darunter auch Modelle mit einem und zwei Fächern. Die Preisspanne reicht von 80 bis 360 Euro. Die erfreuliche Nachricht: Alle getesteten Modelle haben überzeugt, wobei sechs von ihnen die Bewertung "gut" erhielten. Somit sind Käufer von jedem der 20 Airfryer erstmals auf der sicheren Seite!
Pommes im Test: Was sagt die Stiftung Warentest?
Ein zentrales Kriterium war die Zubereitung von Lebensmitteln. Die Tester haben Pommes in unterschiedlichen Portionsgrößen zubereitet. Dabei konnten sich vor allem der Gourmetmaxx 13606, der Philips HD9880/90 und der Mediamarkt Saturn Koenic KAF 121821 auszeichnen – bei großen und kleinen Portionen erzielten sie teils sehr gute Ergebnisse!
Die volle Punktzahl: Zubereitung, Handhabung und mehr!
Die Zubereitung machte 60 % der Gesamtbewertung aus. Neben Pommes haben die Tester auch Hähnchenkeulen, Gemüse und Muffins ausprobiert. Drei Experten bewerteten Kriterien wie Bräunungsgrad, Saftigkeit und Geschmack. Auch die Handhabung (30 %), technische Sicherheit und Umwelteigenschaften (je 5 %) wurden berücksichtigt.
Die Wahrheit über Heiluftfritteusen
Trotz des Namens frittieren Heiluftfritteusen streng genommen nicht wie traditionellen Fritteusen, da sie kaum Öl verwenden. Stattdessen wird heiße Luft durch einen Ventilator im Garraum zirkuliert – ähnlich wie in einem Backofen, nur effizienter!
Gesünder essen mit dem Airfryer?
Viele fragen sich, ob das Essen aus dem Airfryer gesünder ist. Studien, wie die vom Journal of Food Science, belegen, dass durch die geringere Ölmenge auch weniger Kalorien und bis zu 90 % weniger Acrylamid entstehen. Acrylamid ist eine chemische Verbindung, die bei hohen Temperaturen gebildet wird und in Tierversuchen als krebserregend eingestuft wurde.
Fazit: Sicherer Genuss mit weniger Risiko
Auch wenn die genauen Auswirkungen auf den Menschen noch nicht vollständig entschlüsselt sind, können Verbraucher selbst steuern, wie viel Acrylamid in ihren Speisen entsteht. Eine einfache Regel: Je dunkler die Speisen, desto höher der Acrylamidgehalt. Mit einem Airfryer genießen Sie Ihre Pommes und andere Köstlichkeiten – ganz ohne schlechtes Gewissen!