Sport

Die 14 Schlüsselspieler der National-League-Teams für die Saison 2025/26: Wer wird zum Star?

2025-08-31

Autor: Nina

Die Spannung steigt! Am Dienstag, den 9. September, fällt der Startschuss für die National League Saison 2025/26 mit einem fulminanten Auftakt, an dem alle 14 Teams ins Rennen gehen. Inmitten der vielen neuen Gesichter werfen wir einen Blick auf die Spieler, die in dieser Saison besonders im Fokus stehen werden.

HC Ajoie: Julius Nättinen

Der finnische Stürmer Julius Nättinen katapultierte sich in der letzten Saison mit beeindruckenden 52 Punkten in 52 Spielen auf den zweiten Platz der Scorerliste. Die Augen der Fans werden auf den 28-Jährigen gerichtet sein – kann er die Jurassier erneut in neue Höhen führen? Auch Pierre-Édouard Bellemare und Niklas Friman könnten als Schlüsselspieler eine zentrale Rolle übernehmen.

HC Ambri-Piotta: Chris DiDomenico

Nach dem Abgang von Dominik Kubalik stellt sich die Frage nach dem Schlüsselspieler im Team: Chris DiDomenico! Der Kanadier verspricht spannende Spiele, doch ob er das Genie oder den Wahnsinn entfesseln wird, bleibt abzuwarten. Seine Leistung könnte entscheidend für den Teamgeist und die Überraschung der Saison sein!

SC Bern: Adam Reideborn

Der Torhüter Adam Reideborn steht bei den Mutzen vor einem Wendepunkt. Nachdem das Team die letzte Saison auf einem respektablen dritten Platz beendete, herrscht Druck auf Reideborn. Kann er die Erwartungen erfüllen und damit eine tragende Rolle im Kampf um den Titel spielen?

EHC Biel-Bienne: Harri Säteri

Bei den Seeländern steht der Torhüter Harri Säteri im Mittelpunkt. Seit 2022/23 überzeugt er als einer der besten Goaltender der Liga und sicherte dem Team zahlreiche Punkte. Auf ihn wird auch in dieser Saison verlässt sein Team unter Head Coach Martin Filander.

HC Davos: Enzo Corvi

Ein Bild ohne Andres Ambühl wird für die Fans des HC Davos seltsam sein. Der Rücktritt der Legende hinterlässt eine große Lücke. Enzo Corvi, ein talentierter Center mit brillanter Übersicht, könnte die Rolle des entscheidenden Spielers übernehmen – solange ihn keine Verletzungen ausbremsen.

HC Fribourg-Gottéron: Andrea Glauser

Andrea Glauser kehrt zurück zu seinen Wurzeln und ist nun bereit, die Defensive der Saanestädter zu verstärken. Nach einer eindrucksvollen Karriere bei den SCL Tigers und Lausanne erwartet man viel von ihm – vielleicht sogar den ersten Titel für Fribourg!

Genève-Servette HC: Jesse Puljujärvi

Mit einer Reihe von neuen Importspielern, darunter Jesse Puljujärvi, sorgt Genève-Servette für Furore. Der ehemalige NHL-Draft-Pick hat viel P Potential, doch kann er die Schatten der vergangenen Jahre hinter sich lassen und zum Leistungsträger werden?

EHC Kloten: Max Lindroth

Max Lindroth, ein offensi purer Verteidiger, wird die Aufgabe haben, den Abgang von Sami Niku zu kompensieren. Nach einer starken Saison in Finnland könnte er Kloten zu neuer Stärke verhelfen und zum Publikumsliebling aufsteigen.

SCL Tigers: Dario Rohrbach

Dario Rohrbach brillierte als Topscorer der SCL Tigers in der letzten Saison. Mit dem Verlust zweier Leistungsträger möchte er nun zeigen, dass er die Leistung erneut abrufen kann. Seine Fähigkeiten könnten Langnau im Rennen um die Spitze entscheidend voranbringen.

Lausanne HC: Sami Niku

Die Abwehr des Lausanne HC wird neu belebt durch Sami Niku, der in der letzten Saison mit 30 Scorerpunkten glänzte. In einer stärkeren Mannschaft könnte er seine Zahlen sogar übertreffen – Vorlage für weiterführende Erfolge!

HC Lugano: Calvin Thürkauf

Der HC Lugano blickt mit gemischten Gefühlen auf die letzte Saison zurück. Captain Calvin Thürkauf muss sich steigern, um das Team zurück zu alter Stärke zu führen. Sein Comeback könnte der Schlüssel für eine erfolgreiche Saison sein!

SC Rapperswil-Jona Lakers: Tyler Moy

Tyler Moy hat sich seit seinem Wechsel zu den Lakers stetig weiterentwickelt. Als offensiv stärkster Schweizer im Team wird er Erwartungen als Schlüsselspieler gerecht werden müssen – könnte er der Grundstein für die Erfolge der St. Galler werden?

EV Zug: Grégory Hofmann

Nach einem enttäuschenden Playoff-Aus kann sich Grégory Hofmann auf seine Leistungen aus der regulären Saison stützen. Wenn er wieder seine Form findet und über 40 Punkte erzielt, könnte er der Anführer sein, den EV Zug in dieser Saison braucht.

ZSC Lions: Sven Andrighetto

Beim aktuell amtierenden Meister ZSC Lions ist Sven Andrighetto der Spieler, auf den alle Blicke gerichtet sind. Nach einer überragenden Saison, in der er sogar zum MVP in der Champions Hockey League gekürt wurde, wird er auch in der neuen Saison der Dreh- und Angelpunkt für das Team sein.

Wer wird in dieser Saison zum Star auf dem Eis und kann sein Team zum Erfolg führen? Die Spannung bleibt hoch!