Geschäft

Der FuW-Morgen-Report vom 2. April 2025: Was Sie über den heutigen Börsentag wissen müssen

2025-04-02

Autor: Lara

Übernacht

Einen Tag vor der mit Spannung erwarteten Ankündigung neuer Zölle durch US-Präsident Donald Trump zeigen sich die Investoren an der Wall Street zurückhaltend. Der Dow Jones Industrial schloss den Handelstag mit einem leichten Rückgang von 0,03%. In Erwartung der Zölle wollten viele Anleger kein Risiko eingehen, was zu einer Verunsicherung führte. Positiv hervorzuheben ist jedoch, dass andere große US-Indizes zulegten: Der S&P 500 stieg um 0,38%, während der Nasdaq 100 um 0,82% zulegte. Besonders die Aktien von Technologie-Giganten wie Tesla, Alphabet, Amazon und Microsoft, die in den Wochen zuvor stark unter Druck geraten waren, zeigen Anzeichen einer Erholung.

Die größten Verlierer im Dow Jones waren die Aktien von Johnson & Johnson, die um 7,6% fielen, nachdem ein US-Richter gegen den Konsumgüter- und Pharmahersteller entschieden hatte. Andererseits konnten die Titel des Modekonzerns PVH, der Marken wie Calvin Klein und Tommy Hilfiger vertreibt, um 18% zulegen, nachdem eine optimistische Prognose für das Geschäftsjahr veröffentlicht wurde.

Asien/Pazifik

Die Unsicherheit vor den angekündigten Zollplänen der US-Regierung ist auch an den asiatischen Börsen am Mittwoch spürbar. In Tokio fiel der Nikkei 225 zeitweise um 0,6% auf den tiefsten Stand seit September, erholte sich jedoch und notierte schließlich 0,4% im Plus. Der breiter gefasste Topix verlor hingegen um 0,4%. Positive Nachrichten kamen von Schwergewichten wie der Uniqlo-Mutter Fast Retailing und dem Maschinenbauer Tokyo Electron, deren Aktien gefragt waren.

Der südkoreanische Kospi verlor 0,8%, während der taiwanesische Taiex unverändert blieb. In Hongkong eröffnete der Hang Seng mit leichten Verlusten, stabilisierte sich aber zum Schlusskurs des Vortages. Auf dem chinesischen Festland blieb der CSI 300 ebenfalls unverändert, während der Shanghai Composite leicht um 0,1% zulegte. Indiens Sensex verzeichnete einen Anstieg von 0,6% im Vergleich zum Vortag.

In Australien konnte der S&P/ASX 200 um 0,1% zulegen.

Futures

Die Futures deuten auf einen schwachen Handelsstart in Europa und den USA hin. Der Future auf den Euro Stoxx 50 liegt 0,3% im Minus, während der S&P 500 Future um 0,2% gefallen ist.

Schweiz

Die Nachrichten aus der Schweiz sind gemischt: ABB hat den Verkauf eines städtischen Entwicklungsareals in Zürich Oerlikon an die Stadt Zürich abgeschlossen. Das Grundstück in der Nähe des Hauptsitzes von ABB hat eine Fläche von etwa 25.500 Quadratmetern, wo die Stadt plant, günstige Wohnungen zu bauen. ABB wird durch diesen Verkauf einen Veräußerungsgewinn von rund 120 Millionen Franken vor Steuern im ersten Quartal ausweisen.

Orior, die Lebensmittelgruppe, meldete für das Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von 642,1 Millionen Franken, was einem Rückgang von 0,2% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der operative Gewinn brach um 58% auf 22,5 Millionen Franken ein, und das Unternehmen vermeldete einen Verlust von 35,2 Millionen Franken. Aufgrund dieser Entwicklungen wird Orior auf eine Dividende verzichten.

Die UBS plant, in Italien 180 Arbeitsplätze abzubauen, darunter 18 bei UBS Fiduciaria und 162 bei UBS Europe SE.

Kühne + Nagel hat eine Partnerschaft mit Changan Automobile geschlossen, um die Aftermarket-Logistik für Elektrofahrzeuge in Europa zu übernehmen. Dies zeigt die wachsende Bedeutung der Elektromobilität im globalen Markt.

Schindler hat in Kanada einen bedeutenden Auftrag zur Lieferung von zwanzig Liften und vierzig Rolltreppen für die Erweiterung des Surrey-Langley-SkyTrain-Systems erhalten, was die Investitionen in öffentliche Verkehrsmittel unterstreicht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Märkte in einer Phase der Unsicherheit stecken, die durch politische Entscheidungen und Unternehmensnachrichten geprägt ist. Investoren werden genau beobachten, wie sich die Situation in den kommenden Tagen entwickeln wird.