Geschäft

Der FuW-Morgen-Report vom 17. April 2025: Die heutigen Börsen-Nachrichten, die Sie nicht verpassen dürfen!

2025-04-17

Autor: Simon

In der Nacht auf Donnerstag hat der US-Aktienmarkt ein kräftiges Minus verzeichnet. Der Dow Jones endete mit einem Rückgang von 1,7% bei 39.669,39 Punkten, während der S&P 500 um 2,2% auf 5.275,70 Punkte fiel. Besonders stark von den Verlusten betroffen war der Nasdaq Composite, der um 3,1% auf 16.307,16 Punkte einbrach.

Fed-Chef Jerome Powell warnte in seiner aktuellen Rede vor den herausfordernden Kompromissen, die die US-Zentralbank treffen muss, um die wirtschaftlichen Folgen des Handelskriegs zu bewältigen. Seine Aussagen enttäuschten die Anleger, die auf eine klare Botschaft für Zinssenkungen gehofft hatten.

Technologieaktien litten besonders unter den verschärften Handelsbedingungen. Nvidia meldete Zusatzkosten von 5,5 Milliarden Dollar aufgrund neuer US-Exportauflagen für ihre KI-Prozessoren. Auch Advanced Micro Devices verzeichnete hohe Kosten von bis zu 800 Millionen Dollar im Außenhandel, was die Aktie um 7,4% fallen ließ.

Der Logistiksektor spürt ebenfalls die Unsicherheiten. J.B. Hunt Transport Services vermeldete einen Rückgang des Nettogewinns um 8% im ersten Quartal, was die Aktie um 7,7% sinken ließ.

Eine interessante Wendung gab es bei Hertz, als der Hedgefonds von Bill Ackman, Pershing Square Capital, bekanntgab, dass er nun fast 20% der Anteile hält. Die Aktie des Autovermieters reagierte mit einem unglaublichen Anstieg von 56,4% – der größte Kursschub in der Unternehmensgeschichte!

In Asien zeigen sich die Märkte am Donnerstag uneinheitlich. Während der Nikkei 225 in Tokio um 0,9% stieg, verzeichnete der Hang Seng in Hongkong einen Anstieg von 1,3%. Dagegen büßte der CSI 300 in Festlandchina leicht ein, während der Kospi in Südkorea um 0,7% zulegte.

Im Vorfeld des Handels in Europa zeigen die Futures auf den S&P 500 einen kleinen Anstieg von 0,7%, während der Future auf den Euro Stoxx 50 um 0,2% zurückfällt.

Ein weiterer Blick in die Schweiz: Der Industriekonzern ABB hat seine Umsätze im ersten Quartal um 1% auf 7,94 Milliarden Dollar gesteigert, während der Auftragseingang um 3% auf 9,21 Milliarden Dollar anstieg. Die Prognoserenditen für das Jahr wurden bekräftigt.

Zudem plant ABB die Abspaltung seiner Robotics-Division bis 2026, um diese eigenständig an die Börse zu bringen. Bei Bystronic stieg der Umsatz um 2%, während der Auftragseingang leichte Rückgänge zeigte.

Im Bereich der Mikroelektronik meldete VAT einen Umsatzanstieg von nahezu 39% auf 275,1 Millionen Franken, was auf die Nachfrage in der Chipindustrie hindeutet.

Anleger sollten auch die Entwicklungen bei vernunftbasierten Unternehmen in der Schweiz und international im Auge behalten. Die heutigen Ereignisse und deren mögliche Auswirkungen auf die Märkte versprechen einen spannenden Handelstag!