
Der Cybertruck von Tesla: Vom Zukunftsvehikel zum totgeweihten Flop?
2025-04-09
Autor: Lara
Ein Desaster auf Rädern
Der Cybertruck von Tesla, einst als Revolution im Pick-up-Segment gefeiert, entwickelt sich zum spektakulären Flop. Laut Forbes steht der Elektro-Pick-up vor einem massiven Verkaufsverlust von 84 % – anstelle geplanter 250.000 Einheiten im Jahr 2024 werden voraussichtlich nur 40.000 verkauft. Eine ernüchternde Realität für das ikonische Produkt.
Ein Image unter Druck
Nicht nur die Verkaufszahlen machen dem Cybertruck zu schaffen. Acht Rücliifte in nur 13 Monaten zeugen von massiven Konstruktionsmängeln und haben das ohnehin schon angekratzte Image von Tesla weiter beschädigt. Das Design, das viele als klobig und unpraktisch empfinden, wird schon fast zur Peinlichkeit.
In der Sackgasse der Innovation
Markus Musk, der CEO von Tesla, gestand, dass er keine Marktforschung bezüglich der Kundenbedürfnisse durchgeführt hat – ein fataler Fehler. Anstatt ein praktisches Fahrzeug zu schaffen, hat Musk einen massiven Monolithen aus Edelstahl designt, der die Realität der Nutzer vollkommen ignoriert.
Edelstahl statt pragmatischer Lösungen
Die Entscheidung, auf Farbe und Lackierung zu verzichten, um Kosten zu sparen, erwies sich als teure Illusion. Edelstahl, so robust er auch erscheinen mag, ist schwer zu bearbeiten, was zusätzliche Produktionsprobleme mit sich brachte. Die Gigafactory in Austin, Texas, kostete Tesla rund 900 Millionen Dollar, doch die erhoffte Massenproduktion blieb aus.
Marketing-Desaster der Extraklasse
Die Präsentation des Cybertrucks im Jahr 2019, ursprünglich als Triumph inszeniert, endete in einem Slapstick: zwei geworfene Stahlkugeln zerstörten das als kugelsicher angepriesene Fenster. Musks Reaktion wurde zum Meme der Internet-Welt und zur Einleitung einer Reihe von Pannen.
Ein Produkt ohne reales Bedürfnis
In den USA sind Pick-ups nicht nur Fahrzeuge, sondern auch Werkzeuge und Lifestyle-Insignien. Doch der Cybertruck stellt sich als futuristischer Fremdkörper ohne praktischen Nutzen dar. Videos zeigen, wie Konkurrenten wie der Ford F-150 mühelos durch den Schlamm fahren, während der Cybertruck stecken bleibt – ein weiterer Schlag für das ohnehin schon ramponierte Image.
Die düstere Zukunft des Cybertrucks
Die Zeit scheint abzulaufen für Teslas Neuro-Design. Die Preise für gebrauchte Cybertrucks sinken rapide, und das Unternehmen sitzt auf unverkauften Beständen von rund 200 Millionen Dollar. Die Läger füllen sich, während die Verkaufsräume leer bleiben.
Ein historisches Versagen?
Der Cybertruck könnte sich als das größte Versagen der Automobilgeschichte herausstellen, nicht nur wegen seines umstrittenen Designs, sondern aufgrund der schockierenden Diskrepanz zwischen gigantischen Erwartungen und ernüchternder Realität. Es droht ihm das Schicksal des Ford Edsel, des legendären Misserfolgs von 1958, der mit ähnlichen Hoffnungen startete, aber bald in Vergessenheit geriet.