Welt

Demokratie in Gefahr: Der weltweite Vormarsch der Autokratien

2025-04-06

Autor: Luca

In einer alarmierenden Entwicklung zeigt sich, dass Demokratie weltweit zunehmend unter Druck gerät, während Autokratien immer mehr an Einfluss gewinnen. Laut aktuellen Daten leben nunmehr 78 Prozent der Weltbevölkerung unter autokratischen Regierungen, was bedeutet, dass es erstmals mehr autokratische als demokratische Staaten gibt.

Der Umbruch in der politischen Landschaft wird begleitet von zahlreichen Krisen: Finanzkrisen, Terrorismus, der Klimawandel, Migrationsströme, die Corona-Pandemie, sowie andauernde Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten. Diese Herausforderungen setzen Demokratien unter enormen Stress, da viele Menschen auf der Suche nach einfachen Antworten auf komplexe sowie drängende Fragen sind – Antworten, die demokratische Systeme oft nicht bieten können.

Laut dem 'Varieties of Democracy'-Projekt (V-Dem) der Universität Göteborg zeigt ein aktueller Bericht, dass 2024 in 45 Ländern eine Tendenz zur Autokratisierung festgestellt wurde, während lediglich 19 Staaten Fortschritte in Richtung Demokratisierung machen konnten. Dieser besorgniserregende Trend ist auch in Europa sichtbar, wo insbesondere Länder wie Griechenland, Ungarn, Rumänien und Serbien unter einer Erosion demokratischer Werte leiden.

Besonders alarmierend ist, dass die Autokratisierung nicht auf eine bestimmte Region beschränkt ist. In 45 Ländern zeigen sich Anzeichen dieser Entwicklung, während die Qualität der freien Meinungsäußerung und der Wahlen in vielen Staaten abnimmt. Der 'Liberal Democracy Index' (LDI), der den Demokratie-Status eines Landes bewertet, zeigt, dass die Schweiz mit einem LDI von 0.847 auf dem dritten Platz steht. Doch selbst reiche Demokratien sind nicht immun gegen diese Trends.

Die inzwischen etablierte Verbindung von Krisen mit einer verstärkten Autokratisierung zeigt, dass nicht nur in den USA, die unter dem Einfluss von Donald Trump stehen, besorgniserregende Entwicklungen stattfinden. Trump wird in Berichten mit autoritären Führern wie Recep Tayyip Erdoğan und Viktor Orbán verglichen. Experten fürchten, dass die Demokratie in den USA in naher Zukunft gefährdet sein könnte, wenn solche Entwicklungen weiterhin ungehindert voranschreiten. Der V-Dem-Report warnt eindringlich, dass die USA möglicherweise innerhalb von sechs Monaten keinen demokratischen Charakter mehr aufweisen könnten.

Es gibt jedoch auch ermutigende Nachrichten: Länder wie Dominica, Moldau, Malaysia und Sambia zeigen, dass Fortschritte in der Demokratie selbst in schwierigen Zeiten möglich sind. Diese Nationen stärken demokratische Institutionen und garantieren Grundrechte, was Hoffnung auf eine positive Wende geben kann. Trotz der Herausforderungen bleibt die Mehrheit der Demokratien in Westeuropa stabil, was zeigt, dass demokratische Resilienz auch in Krisenzeiten Bestand haben kann. Wir stehen am Scheideweg zwischen Autokratie und Demokratie - die kommende Zeit wird entscheidend sein.