Geschäft

Das Ende einer Ära: Der Airbus A340-600 verabschiedet sich bei Lufthansa

2025-04-07

Autor: Simon

Der Airbus A340-600, der bei seiner Markteinführung im August 2001 das längste Passagierflugzeug der Welt mit einer beeindruckenden Länge von 75,3 Metern war, hatte anfangs große Hoffnungen geweckt. Trotz seiner technischen Errungenschaften und einer hohen Kapazität blieb der durchschlagende Erfolg jedoch aus, was zur Einstellung der Produktion im Jahr 2011 nach der Auslieferung von insgesamt 97 Exemplaren führte.

Ein unerwartetes Comeback während der Pandemie

Lufthansa, einer der größten Betreiber des A340-600 mit 17 Maschinen, stand während der Corona-Pandemie vor der Herausforderung, diese Flugzeuge aus dem Verkehr zu ziehen. Doch als die Nachfrage schneller zurückkehrte als erwartet, reagierte die Airline und brachte in zwei Phasen insgesamt zehn A340-600 wieder zurück in den aktiven Dienst.

Die Rückkehr war jedoch nur von kurzer Dauer: Lufthansa-Chef Carsten Spohr kündigte im Herbst 2024 an, dass die letzten Flüge des A340-600 bereits im Sommer 2025 stattfinden sollen. Diese erneute Wende vollzieht sich in einem klammen Marktumfeld, in dem Airlines auf effizientere Flugzeuge umsteigen, die geringere Betriebskosten verursachen.

Die letzten Ausmusterungen stehen bevor

Am 31. März 2024 verabschiedete sich Lufthansa von der Maschine mit der Kennung D-AIHT, die nach 17 Jahren Dienste ihren letzten Flug von Frankfurt nach Teruel absolvierte. Zuvor, im Januar 2024, machte auch die D-AIHV ihre letzte Reise unter der Flugnummer LH9922 ins spanische Teruel. In der Branche wird spekuliert, dass in diesem Jahr noch drei weitere Flugzeuge, die Kennungen D-AIHI, D-AIHU und D-AIHP tragen, ausmustert werden.

Die genauen Termine für die endgültige Ausmusterung der letzten fünf A340-600 stehen noch aus. Fest steht jedoch, dass Lufthansa plant, die Routen, die bisher vom A340-600 bedient wurden, auf moderne Flugzeugmodelle umzustellen.

Wichtige Routenveränderungen

Laut dem Branchenportal Aeroroutes wird die Route nach Hongkong künftig von einer Boeing 747-400 übernommen. Auch die Verbindung nach Shanghai wird ab sofort mit einer Boeing 747-400 bedient. Gleichzeitig wird die Lufthansa die Flüge nach Dammam und Riad auf Airbus A330-300 umstellen.

Diese Veränderungen sind Teil eines größeren Trends in der Luftfahrtindustrie, bei dem ältere Flugzeugmodelle durch neuere, effizientere Maschinen ersetzt werden, um den steigenden Anforderungen an Treibstoffeffizienz und Umweltstandards gerecht zu werden. Die Abschiednahme des A340-600 markiert somit nicht nur das Ende eines spezifischen Flugzeugtyps, sondern auch einen bedeutenden Wandel in der Luftfahrtstrategie von Lufthansa.