Gesundheit

Darmkrebs-Risiko drastisch senken: So hilft die richtige Nährstoffaufnahme!

2025-04-08

Autor: Lara

Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Vorbeugung von Darmkrebs – und neue Studien liefern spannende Erkenntnisse! Laut der Deutschen Krebsgesellschaft zählt Darmkrebs zu den drei häufigsten Krebsarten bei Männern und Frauen. Doch es gibt Hoffnung: Jeder Mensch kann durch einen gesunden Lebensstil und gezielte Ernährung sein Risiko deutlich senken!

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass eine erhöhte Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung das Risiko für ein kolorektales Karzinom (CRC) verringern kann. Eine aktuelle Studie, veröffentlicht im renommierten Fachjournal JAMA Network Open und basierend auf Daten von über 471.000 Teilnehmern mit einem Durchschnittsalter von 62 Jahren, beleuchtet diese Zusammenhänge genauer. Die Teilnehmer waren zu Studienbeginn krebsfrei und wurden auf ihre Kalziumaufnahme untersucht.

Die Ergebnisse sind vielversprechend: Eine zusätzliche Zufuhr von 300 mg Kalzium pro Tag könnte das Risiko für Darmkrebs um bis zu 10 % senken. Besonders interessante Erkenntnisse liefern die Forscher zur Herkunft des Kalziums: Die Studie zeigt keinen signifikanten Unterschied im Schutz, ob das Kalzium aus Milchprodukten oder aus Nahrungsergänzungsmitteln stammt.

Doch warum gibt es diesen Zusammenhang? Forscher vermuten, dass Kalzium aus Milchprodukten sekundäre Gallensäuren und Fettsäuren im Dickdarm binden könnte, wodurch deren potenziell krebserregende Wirkung gemindert wird. Obendrein enthalten Milchprodukte Vitamin D, welches die Kalziumaufnahme im Magen-Darm-Trakt fördern könnte.

Neben Kalzium gibt es jedoch auch weitere Nährstoffe, die das Risiko für Darmkrebs beeinflussen können. Eine ballaststoffreiche Ernährung mit Vollkornprodukten, Obst und Gemüse ist ebenfalls entscheidend. Diese Nahrungsmittel tragen dazu bei, die Darmgesundheit zu fördern und das Risiko für Darmkrebs weiter zu senken.

Zusammenfassend zeigt die Forschung, dass eine bewusste Ernährung mit einem erhöhten Kalziumgehalt in Kombination mit einer insgesamt gesunden Lebensweise dazu beitragen kann, das Risiko für Darmkrebs signifikant zu reduzieren. Eine gesunde Ernährung ist somit nicht nur ein Schlüssel zur allgemeinen Gesundheit, sondern auch zu einem niedrigeren Krebsrisiko!