
D-Wave und IonQ: Die Aufregung um Quantencomputing explodiert dank Nvidia!
2025-06-08
Autor: Leonardo
In der aufregenden Welt des Quantencomputings dreht sich momentan alles um die Entwicklungen von D-Wave und IonQ. Nach einem gewaltigen Kursanstieg stehen die Quanten-Hot-Stocks jetzt enorm hoch in der Bewertung – was das Risiko deutlich erhöht. Doch immer mehr Unternehmen erkennen das Potenzial dieser Technologie und Nvidia spielt eine Schlüsselrolle dabei.
Eine neue Ära der Technologie!
In einem inspirierenden Zitat sagt der Quantenfachmann Michio Kaku: "Bis 2100 ist unser Schicksal, wie Götter zu werden – dank künstlicher Intelligenz und Quanten." Er spricht von einer Ära, die vergleichbare Schockwellen wie die Einführung des Mikrochips auslösen könnte, da Elektronen in parallelen Universen miteinander rechnen.
Nvidia wagt den Sprung!
Jensen Huang, CEO von Nvidia, hat offenbar große Pläne. Berichten zufolge führt Nvidia Gespräche über eine Investition in PsiQuantum, ein Unternehmen, das nicht börsennotiert ist, aber bereits einen Wert von sechs Milliarden Dollar erreicht hat. Während D-Wave und IonQ weiterhin an ihren Entwicklungen arbeiten, setzt PsiQuantum auf die Verbindung von Quantenrechenleistung mit klassischer Chiptechnologie.
Quantenrennen: Was plant Nvidia?
Interessanterweise erhält auch das Quantum-Chip-Start-up Quantum Computing Inc. (QCi) durch diese Gespräche neuen Schwung. Professor Guido Burkard bezeichnet das Interesse von Investoren als "erstaunlich", angesichts der wenigen greifbaren Ergebnisse.
IonQ vs. D-Wave: Der Wettkampf um den Quantenvorteil!
Burkard zeigt sich jedoch skeptisch gegenüber D-Waves Benchmark-Vergleichen. Er hebt die IonQ-Technologie hervor, die es ermöglicht, empfindliche Qubits in einer "Falle" zu isolieren und sogar bei Raumtemperatur zu arbeiten. Dabei zählen große Namen wie Airbus und Hyundai bereits zu IonQs Kunden.
Die Zukunft im Depot!
Nvidia setzt nicht nur auf Quantencomputing, sondern auch auf humanoide Roboter. In einem Analystencall erklärte Huang, dass sie Cosmos in die Abläufe von Unternehmen wie Agility Robotics und Figure AI integrieren, um synthetische Daten zu generieren. Außerdem plant Boston Dynamics, die Nvidia-Isaac-Simulation für ihre humanoiden Roboter zu nutzen.
Steigende Erwartungen: 800-Volt Technologie!
Eine weitere überraschende Entwicklung zeigt sich in der 800-Volt-Technologie, die bald nicht nur im neuen Mercedes CLA eingesetzt wird, sondern auch in KI-Servern. Eine vielversprechende Firma sieht nun große Chancen für den Durchbruch in diesem Bereich und könnte den Markt entscheidend beeinflussen.
Eine neue Wette auf die "europäische Palantir"!
Für Investoren ist nun der ideale Zeitpunkt, um in das wachsende Feld des Quantencomputings und der KI zu investieren. In der nächsten Ausgabe des AKTIONÄR Hot Stock Reports erwarten Euch spannende Neuigkeiten über die neuesten Technologie-Entwicklungen und deren Einfluss auf den Markt. Seid bereit!